No products in the cart.
Die 7 gängigsten arabischen Dialekte (& Vergleich)
Bevor du mit dem Arabischlernen beginnst, solltest du wissen, dass es nicht nur eine Version der arabischen Sprache gibt. Vielmehr umfasst die arabische Welt zahlreiche Länder über mehrere Kontinente, die ihre ganz eigene Geschichte haben. Insgesamt gibt es über 25 verschiedene arabische Dialekte!
In diesem Artikel erkläre dir alles, was du über arabische Dialekte wissen solltest. Ich zeige dir die wichtigsten Unterschiede und Besonderheiten der bekanntesten arabischen Dialekte. Außerdem helfe ich dir bei der Entscheidung, welchen Dialekt des Arabischen du lernen solltest.

Inhalte
3 Dinge, du du über arabische Dialekte wissen solltest
Bevor wir auf die einzelnen Dialekte des Arabischen eingehen, möchte ich dir ein paar grundlegende Fakten zu den arabischen Dialekten erklären.
Wie viele arabische Dialekte gibt es?
Dialekte gibt es in den meisten Sprachen. Im Englischen gibt es amerikanisches Englisch, britisches Englisch, australisches Englisch und viele mehr. Jeder dieser Dialekte hat wiederum regionale Unterschiede. So spricht nicht jeder Amerikaner gleich, sondern es gibt je nach Region verschiedene Einfärbungen.
Genauso wie im Englischen gibt es auch im Arabischen diverse Dialekte. Offiziell hat die arabische Sprache 25 Dialekte. Darüber hinaus gibt es auch innerhalb eines Landes oder einer Region leichte Unterschiede in der Aussprache und im Wortschatz. Das levantinische Arabisch beispielsweise umfasst jordanisches Arabisch, palästinensisches Arabisch, libanesisches Arabisch usw.
Das Besondere an den arabischen Dialekten ist die Tatsache, dass sich diese teilweise gravierend voneinander unterscheiden. Kommst du aus dem Ruhrgebiet, wirst du einen Unterschied zwischen deinem eigenen Dialekt und dem Dialekt einer Person aus Hamburg, Berlin oder München hören können. Aussprache und Klang sind etwas anders und es werden zum Teil andere Ausdrücke gebraucht (denk an Brötchen vs. Semmel). Mit ein wenig Kontext können sich Deutsche jedoch prima miteinander verständigen. Im Arabischen ist das nicht unbedingt der Fall. Wenn ein Libanese und ein Marokkaner in ihrem eigenen Dialekt miteinander sprechen, können sie sich nicht verstehen.
Warum sind die arabischen Dialekte so verschieden?
Zunächst solltest du wissen, dass es insgesamt 22 arabische Länder gibt, die sich über eine Fläche von über 13.000.000 km² erstrecken. Das ist etwa 1,3 Mal so groß wie Europa, das etwa 10.523.000 km² umfasst. Die Arabische Liga ist ein riesiges Gebiet, das sich über zwei Kontinente (Asien und Afrika) erstreckt.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die arabische Sprache allmählich verbreitet, von der Golfregion über die Levante bis nach Marokko. In erster Linie wurde die Sprache von Nomadenstämmen verbreitet. Im 7. Jahrhundert trugen die islamischen Eroberer dazu bei, dass sich das Arabische durchsetzte. In der Zeit übernahm das Arabische bestimmte Wörter aus den lokalen Sprachen und umgekehrt, so dass in diesem großen Gebiet viele Dialekte entstanden.
Die Geschichte ist natürlich ein Kapitel für sich, auf das ich hier nicht näher eingehen werde. Nun solltest du aber eine ungefähre Vorstellung davon haben, warum es so viele verschiedene arabische Dialekte gibt und warum sie sich so sehr voneinander unterscheiden.
Gesprochenes vs. geschriebenes Arabisch
Du fragst dich vielleicht: Warum gibt es nicht eine einheitliche arabische Sprache, die jeder Araber versteht? Du bist nicht die erste Person, die sich diese Frage stellt. Ich auch nicht. Im 18. Jahrhundert war es Napoleon, der eine gemeinsame arabische Sprache einführen wollte.
Diese „gemeinsame Sprache“ ist das, was heute als Hocharabisch (Modern Standard Arabic, kurz MSA) bekannt ist. Es wäre natürlich toll, wenn man einfach eine einheitliche Sprache einführen könnte und alle sie sprechen würden, oder? Nun, so einfach ist das natürlich nicht.
Heute ist MSA der Standard für das geschriebene Arabisch. Die Realität ist jedoch, dass jedes Land weiterhin seinen eigenen Dialekt in der gesprochenen Sprache beibehalten hat. Deshalb gibt es immer noch nicht das eine Arabisch, sondern eine große Vielfalt völlig unterschiedlicher Dialekte UND eine Schriftsprache obendrein.
Arabische Dialekte im Vergleich
Die gängigsten Varianten des Arabischen sind: Hocharabisch (MSA), Ägyptisches Arabisch, Levantinisches Arabisch, Irakisches Arabisch, Golf-Arabisch, Maghrebinisches Arabisch und Koran-Arabisch.
Modernes Hocharabisch (MSA)
Wie bereits erwähnt, ist Modernes Hocharabisch (MSA) aus der Idee entstanden, eine einheitliche arabische Sprache zu schaffen.
Heute ist das MSA die Standardversion des geschriebenen Arabisch. Sie wird in der Literatur, im Bereich Recht und in den Medien verwendet. So findest du MSA in Zeitungen, offiziellen Dokumenten wie Urkunden oder Briefen von Behörden.
Du solltest wissen, dass Hocharabisch (MSA) zwar von den meisten arabischen Muttersprachlern verstanden wird, es aber nicht als erste Sprache gesprochen wird! Ein Jordanier beispielsweise wächst zunächst mit levantinischem Arabisch auf und lernt Hocharabisch erst in der Schule. Mit Freunden und der Familie wird levantinisches Arabisch gesprochen, die Zeitung wird auf Hocharabisch gelesen. Etwa 5.000 km weiter westlich wächst eine Marokkaner auf, der mit Freunden und Familie marokkanisches Arabisch spricht und die gleiche Zeitung wie der Jordanier auf Hocharabisch liest.
Da MSA im Allgemeinen nicht als Muttersprache gesprochen wird, müssen junge Araber es in der Schule lernen. Menschen, die nicht oder nur kurz zur Schule gegangen sind, können in der Regel kein Hocharabisch lesen, schreiben und verstehen. Das ist einer der Gründe, warum die Analphabetismusrate in einigen arabischen Ländern zu den höchsten der Welt gehört.
Ägyptisches Arabisch
Ägyptisches Arabisch ist einer der am meisten verbreitetsten gesprochenen Dialekte des Arabischen. Ägypten ist mit über 105 Millionen Einwohnern das größte arabische Land.
Außerdem hat Ägypten eine große Film- und Musikindustrie. Ägyptische Filme und Lieder sind in der gesamten arabischen Welt sehr beliebt. Deshalb wird ägyptisches Arabisch im ganzen Nahen Osten verstanden.
Es wird angenommen, dass sich das Hocharabische (MSA) (teilweise) aus dem ägyptischen Arabisch entwickelt hat. Ägyptisches Arabisch ist einer der Dialekte, der MSA am nächsten kommt.
Außerdem hat ägyptisches Arabisch viele Gemeinsamkeiten mit levantinischem Arabisch. Es unterscheidet sich stark von den maghrebinischen Dialekten (z. B. marokkanischen Arabisch), obwohl Ägypten auf demselben Kontinent wie Marokko liegt.
Levantinisches Arabisch
Levantinisches Arabisch (Amiyya) ist der zweithäufigste arabische Dialekt. Es gibt über 20 Millionen Muttersprachler in der sogenannten Levante, die sich von Syrien über den Libanon und Palästina bis nach Jordanien erstreckt.
Allerdings hat das Levante-Arabisch nicht so viele Muttersprachler wie andere Dialekte (z.B. hat das sudanesische Arabisch über 30 Millionen Muttersprachler). Dennoch ist levantinisches Arabisch ein sehr wichtiger und nützlicher Dialekt. Ähnlich wie Ägypten ist der Libanon für seine Filmindustrie weltbekannt.
Außerdem ist levantinisches Arabisch sowohl mit ägyptischem Arabisch als auch mit MSA verwandt. Es gibt viele gemeinsame Wörter, auch wenn sich die Aussprache leicht unterscheidet.
Auch im levantinischen Dialekt gibt es regionale Unterschiede. So unterscheidet sich der libanesische Dialekt leicht vom jordanischen und syrischen Dialekt. Die Unterschiede im Levante-Arabisch sind jedoch nicht sehr groß. So können sich Libanesen problemlos mit Jordaniern und Syrern verständigen.
Irakisches Arabisch
Irakisches Arabisch wird im Irak und in Teilen der südöstlichen Türkei und des nordöstlichen Syriens gesprochen.
Das Interessante am irakischen Arabisch ist, dass es einige Laute gibt, die es im arabischen Alphabet und anderen arabischen Dialekten nicht gibt (weder im Hocharabischen, noch in den meisten anderen gesprochenen Dialekten). Beispiele dafür sind das „P“ (wie in Papa) oder das „Ch“ (wie in Tschüss).
Eine weitere Besonderheit des irakischen Arabisch ist sein Ursprung. Ein kleiner Teil dieses Dialekts stammt aus dem Aramäischen. Obwohl sich das irakische Arabisch stark von Dialekten wie dem levantinischen und ägyptischen unterscheidet, können viele Iraker diese bis zu einem gewissen Grad verstehen.
Golf-Arabisch
Golf-Arabisch wird in den sogenannten Golfstaaten gesprochen, einer Region im östlichen Arabien entlang des Persischen Golfs. Zu dieser Region gehören Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Oman und Bahrain. Obwohl die Region sehr groß ist, gibt es nur etwa 35 Millionen Menschen, die Golf-Arabisch sprechen.
Im Gegensatz zum Levante-Arabisch sind die Unterschiede zwischen den Varietäten des Golf-Arabischen ziemlich groß. So unterscheiden sich das kuwaitische Arabisch, das katarische Arabisch, das jemenitische Arabisch und das Arabisch, das in den Vereinigten Arabischen Emiraten gesprochen wird, erheblich voneinander, obwohl sie alle zum Golfarabisch gehören.
Maghrebinisches Arabisch
Reist du von der Küste des Persischen Golfs etwa 8.000 km nach Westen, gelangst du an die Küste Marokkos, dem westlichsten Land der arabischen Welt. Hier findest du einen ganz anderen Dialekt des Arabischen. Maghrebinisches Arabisch (Darija) ist ein arabischer Dialekt, der in der sogenannten Maghreb-Region gesprochen wird. Dazu gehören Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, die Westsahara und Mauretanien.
Wie beim Levante-Arabisch gibt es auch beim Maghreb-Arabisch verschiedene regionale Unterschiede, z.B. marokkanisches Arabisch und tunesisches Arabisch. Die Dialekte des Maghreb-Arabisch sind sich relativ ähnlich. So können Marokkaner in der Regel Algerier oder Tunesier gut verstehen und umgekehrt.
Eine wichtige Tatsache über das maghrebinische Arabisch ist, dass es sich stark von allen anderen arabischen Sprachen unterscheidet. Es hat kaum etwas mit Hocharabisch gemeinsam und ist nicht mit dem ägyptischen oder levantinischen Arabisch verwandt.
Ein weiterer Faktor ist, dass die Maghreb-Länder lange Zeit unter französischem Einfluss waren. Daher verwenden Marokkaner, Tunesier und Algerier im Alltag viele französische Wörter, die Jordanier (zum Beispiel) nicht verwenden würden. Wenn ein Marokkaner und ein Jordanier in ihrem eigenen Dialekt sprechen, können sie einander nicht verstehen.
Koran-Arabisch
Obwohl es sich nicht um einen Dialekt des Arabischen im herkömmlichen Sinne handelt, ist das Koran-Arabisch eine Variante des Arabischen, die ich in dieser Liste nicht auslassen möchte.
Koran-Arabisch wird auch als klassisches Arabisch bezeichnet. Es ist die reinste und literarische Form des Arabischen, die im 7. Jahrhundert entstand. Koran-Arabisch (klassisches Arabisch) ist die Sprache, in der der Koran (das heilige Buch des Islam) vom Propheten Mohammed (PBUH) verfasst wurde.
Außerdem wurde Koran-Arabisch im Mittelalter für die Poesie verwendet, zum Beispiel in der Literatur der Umayyaden.
Koran-Arabisch ist eine alte und literarische Form des Arabischen. Es ist am ehesten mit Hocharabisch verwandt. Dennoch müssen selbst arabische Muttersprachler, die MSA beherrschen, sich konzentrieren, um Koran-Arabisch zu verstehen.
Welchen arabischen Dialekt soll ich lernen?
Wenn du diesen Artikel liest, hast du wahrscheinlich Interesse, Arabisch zu lernen. Vielleicht wusstest du bisher nicht, dass es im Arabischen so viele Dialekte gibt und dass sie sich so sehr voneinander unterscheiden. Oder du hast dich gefragt, ob du Hocharabisch (MSA) oder einen arabischen Dialekt lernen solltest.
Welchen arabischen Dialekt soll ich also lernen? Die Antwort auf diese Frage hängt von deiner individuellen Situation und deinen Absichten ab.
Wenn du Verbindungen zu einem bestimmten Land hast (z.B. Marokko, Jordanien…), würde ich dir empfehlen, den Dialekt dieses Landes zu lernen. Wenn deine Familie zum Beispiel aus Marokko kommt, macht es am meisten Sinn, marokkanisches Arabisch (Maghrebinisches Arabisch) zu lernen. Wenn du als Expat in Jordanien leben möchtest (z.B. zum Arbeiten), solltest du jordanisches Arabisch (Levantinisches Arabisch) lernen.
Wenn dein Ziel ist, den Koran zu lesen und zu verstehen, lerne Koran-Arabisch.
Du fragst dich vielleicht auch, ob du dennoch Modernes Hocharabisch lernen solltest. Tatsächlich lernen viele Arabischstudenten zunächst Hocharabisch. Universitäten, Sprachkurse und die meisten Websites/Apps unterrichten meist Hocharabisch. Ich habe schon viele Leute getroffen, die eine Zeit lang MSA gelernt haben. Als sie dann nach Jordanien kamen, haben sie gemerkt, dass sie nichts verstehen konnten!
Es ist natürlich möglich, zunächst mit Hocharabisch zu beginnen und später einen gesprochenen arabischen Dialekt zu lernen (z. B. levantinisch, ägyptisch …). Selbst die meisten Araber beherrschen sowohl MSA als auch ihren Dialekt. Es besteht jedoch die Gefahr, dass du die beiden Dialekte durcheinander wirfst oder frustriert sein wirst, wenn du nach jahrelangem Lernen noch immer keine Unterhaltung verstehen kannst.
Wenn du also nicht vorhast, Arabisch für “offizielle Zwecke” (Übersetzer, Medien…) zu lernen, empfehle ich dir, zunächst einen arabischen Dialekt anstelle von Hocharabisch zu lernen.
Hast du keine Verbindung zu einem bestimmten arabischen Land, ist ägyptisches oder levantinisches Arabisch die beste Wahl für dich.
Schau dir das nachstehende Video an, um einen Eindruck über die Unterschiede der gängigsten arabischen Dialekte zu bekommen. In dem Video hörst du die unterschiedliche Aussprache einiger wichtiger arabischer Wörter und Ausdrücke in den verschiedenen arabischen Dialekten.
Lerne Arabisch mit mir!
Möchtest du noch weitere arabische Ausdrücke lernen, oder interessierst du dich für die arabische Kultur? Dann bist du hier genau richtig! Auf diesem Blog dreht sich alles um “alles Arabische”. Du findest hier viele nützliche Artikel rund um die arabische Sprache, Kultur sowie leckere arabische Rezepte.
Lerne das arabische Alphabet mit meiner praktischen Tabelle oder wähle ein beliebiges Thema aus der Kategorie arabische Sprache.
Fragen oder Feedback? Schreibe mir deine Frage, Lob oder Kritik in den Kommentaren am Ende des Artikels. Ich freue mich, von dir zu hören!