No products in the cart.
Arabische Linsensuppe (Shorbat Adas)
Shorbat Adas ist arabische Linsensuppe, eine der beliebtesten Suppen der orientalischen Küche. Diese nährreiche Suppe besteht aus nur wenigen Zutaten und ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Nichtsdestotrotz ist arabische Linsensuppe sehr sättigend, was sie zur perfekten Suppe für den Fastenmonat Ramadan macht.
Heute verrate ich dir mein Rezept für Shorbat Adas.

Inhalte
Was ist Shorbat Adas?
Shorbat Adas ist arabische Linsensuppe und gleichzeitig eine der beliebtesten orientalischen Suppen. Sie wird besonders im Fastenmonat Ramadan gerne und oft gegessen. Darüber hinaus ist Linsensuppe eine gelungene Vorspeise zu einer Hauptmahlzeit.
Das Beste an arabischer Linsensuppe ist, dass sie sehr schnell und einfach zu machen ist. Gleichzeitig ist die Suppe sehr vielseitig. Jede Region und sogar jede Familie hat ihren eigenen Twist. Shorbat Addas kann sowohl leicht und erfrischend als auch dickflüssig und sättigend sein.
Zutaten
- Rote Linsen: Linsen sind natürlich die Hauptzutat. Für die arabische Linsensuppe brauchst du rote Linsen, die zu den beliebtesten Hülsenfrüchten der arabischen Küche zählen. Das Besondere an roten Linsen ist, dass sie sehr schnell gar sind (kein Einweichen nötig). Die orange-roten Linsen werden beim Kochen gelb. Je nach Hersteller findest du sie unter dem Namen rote Linsen oder Masoor Dal (indische Bezeichnung).
- Zwiebeln: Zwiebeln sind die Grundlage vieler Suppenrezepte. Gelbe Zwiebeln sind für Linsensuppe eine gute Wahl.
- Möhren: Möhren sind eine weitere Hauptzutat der Linsensuppe, die sie so gesund und lecker machen. Die Möhren werden zusammen mit den Linsen gekocht.
- Kartoffeln (optional): Kartoffeln sind eine optionale Zutat für diese Suppe. Meistens wird Shorbat Addas ohne Kartoffeln gemacht. Möchtest du eine besonders cremige, sättigende Suppe, dann solltest du die Kartoffeln nicht auslassen. Hierdurch wird die Suppe nährstoffreicher, was sie als leichte Hauptmahlzeit perfekt macht. Die Kartoffeln werden zusammen mit den Linsen und Möhren gekocht.
- Ingwer: Ingwer verleiht der Suppe das gewisse Extra. Ingwer harmoniert hervorragend mit Linsen und Karotten. Frischer Ingwer ist ideal, Ingwerpaste oder -pulver sind eine gute Alternative, wenn du keinen frischen Ingwer hast.
- Gewürze: Gemahlener Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma sowie eine Prise Salz und Pfeffer.
- Bouillon: In der arabischen Küche ist Hühnchen-Bouillon (Pulver) üblich, Gemüse-Bouillon ist jedoch eine gute vegetarische Alternative. Gib das Bouillon-Pulver mit dem Wasser in den Topf. Im heißen Wasser löst sich das Pulver auf und es entsteht eine leckere Brühe.
- Olivenöl: Zu guter Letzt brauchst du Olivenöl, um die Zwiebeln anzubraten. Das Olivenöl trägt außerdem zum Geschmack der Suppe bei.
- Wasser: Je nach persönlicher Vorliebe gibst du mehr oder weniger Wasser zu deiner Suppe. Mehr Wasser macht die Suppe dünnflüssiger, weniger Wasser macht sie dicker.
Hinweis: Die genauen Mengenangaben (je nach Portionsgröße) findest du in der Rezeptkarte am Ende dieses Artikels.
Arabische Linsensuppe (Schritt-für-Schritt)
Bereit, arabische Linsensuppe zu machen? Yallah, lass uns gleich anfangen.
Schritt 1: Gemüse vorbereiten
Zunächst wird das Gemüse vorbereitet. Schäle die Zwiebel und hacke diese in feine Stücke. Den Ingwer pressen oder fein hacken. Die Möhren und die Kartoffeln in feine Würfel schneiden. Je nach Qualität der Schale und deiner Vorliebe kannst du die Möhren und Kartoffeln ungeschält oder geschält verwenden. Ich schäle mein Gemüse meistens nicht, um die Nährstoffe so gut wie möglich zu erhalten. Die Zutaten werden gekocht und püriert, sodass von der Schale im fertigen Gericht nichts zu sehen ist. Der Geschmack ist derselbe. Ist die Schale in Ordnung, empfehle ich dir, das Gemüse nicht zu schälen.
Schritt 2: Linsen waschen
Gib die Linsen in eine große Schüssel, gib Wasser hinzu und wasche die Linsen, um Schmutz zu entfernen. Gieße das Wasser ab und stelle die gewaschenen Linsen zur Seite. Einweichen ist nicht nötig.
Schritt 3: Zwiebeln und Ingwer anbraten
Erhitze Olivenöl in einem großen Topf. Sobald das Öl heiß ist, gib die gehackten Zwiebeln und den Ingwer hinzu. Brate beides auf mittlerer Stufe etwa 3-4 Minuten an, bis die Zwiebel glasig ist.
Schritt 4: Gemüse zugeben
Gib die zerkleinerten Möhren und Kartoffeln in den Topf. Verrühre alle Zutaten gut und lass es weitere 5 Minuten auf mittlerer Stufe anbraten. (Noch keine Linsen oder Wasser zugeben!) Gelegentlich umrühren.
Schritt 5: Linsen und Gewürze zufügen
Gib jetzt die Linsen, die gemahlenen Gewürze (Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz und Pfeffer) sowie das Bouillon in den Topf. Verrühre alle Zutaten gut und lasse das Ganze weitere 2-3 Minuten anbraten (weiterhin auf mittlerer Hitze und noch ohne Wasser). In diesem Schritt können sich die Aromen der Gewürze entfalten und mit den Linsen und dem Gemüse vermischen.
Schritt 6: Wasser hinzugeben
Erst ist es an der Zeit, das Wasser hinzuzufügen. Am besten gibst du warmes oder heißes Wasser hinzu. Bringe die Suppe zum Kochen. Übrigens, die genaue Menge Wasser ist dir überlassen. Mit der vorgeschlagenen Menge (siehe Rezeptkarte) wird die Suppe leicht dickflüssig. Du kannst mehr Wasser hinzufügen, wenn du eine dünnflüssige Suppe magst. Mit weniger Wasser wird deine Suppe cremiger und dickflüssiger. Machst du die Suppe zum ersten Mal, empfehle ich dir, zunächst die vorgeschlagene Menge Wasser zu verwenden. Du kannst später noch mehr Wasser zugeben.
Schritt 7: Köcheln lassen
Sobald das Wasser kocht, reduziere den Herd auf niedrigste Stufe und lasse sie 25-30 Minuten köcheln.
Schritt 8: Pürieren
Den Herd ausschalten. Mit einem Pürierstab die Suppe im Topf pürieren. Du kannst die Suppe vollständig pürieren oder nur zum Teil (sodass sie etwas “bissfester” ist). Ich püriere die Suppe normalerweise vollständig, damit sie besonders cremig wird. Hast du keinen Pürierstab, kannst du die Suppe auch im Smoothie-Maker (Mixer) pürieren. Lasse sie in dem Fall zunächst mindestens 10 Minuten abkühlen. Du kannst die Suppe warm in den Mixer geben, jedoch nicht zu heiß. Mache den Smoothie-Maker nicht zu voll.
Schritt 9: Servieren
Serviere die Suppe warm. Du kannst sie pur servieren oder mit etwas gehackter Petersilie/Koriander garnieren. Auch geröstete Brotchips oder Weißbrot/Baguette sind gute Beilagen. Serviere die Linsensuppe mit frischer Zitrone (manche Menschen mögen einen Spritzer Zitrone in der Linsensuppe, andere wiederum nicht).

Was passt zu Linsensuppe?
Shorbat Adas wird traditionell als Vorspeise gereicht, vor einem Hauptgericht. In der arabischen Küche sind Suppen insbesondere zur Fastenzeit beliebt. Im Ramadan werden Suppen als erste Mahlzeit serviert, um den Körper nach dem Fasten mit Flüssigkeit zu versorgen. Im Ramadan serviere ich die Linsensuppe am liebsten pur (nur mit etwas Zitrone, ohne Brot), damit Gäste diese schlürfen können.
Möchtest du die Linsensuppe schön anrichten, kannst du die mit fein gehackter Petersilie/Koriander garnieren. Du kannst auch etwas geröstetes Pita Brot / Fladenbrot auf die Suppe geben. Hast du kein Fladenbrot zur Hand, ist ein Stück Baguette oder etwas Toastbrot eine gute Wahl.
Vorbereitung & Aufbewahrung
Arabische Linsensuppe lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten. Hast du einen großen Topf, kannst du problemlos 12-14 Portionen auf einmal kochen. Während des Ramadans oder bei Krankheit ist gute Vorbereitung die halbe Miete. Du kannst die Linsensuppe problemlos im Voraus für mehrere Tage machen.
Reste? Lass die Suppe nach dem Kochen vollständig abkühlen (Deckel drauf). Fülle sie dann in ein luftdichtes Behältnis. Im Kühlschrank ist die Suppe etwa 3-4 Tage haltbar. Wärme sie in der Mikrowelle oder auf dem Herd auf.
Linsensuppe lässt sich prima einfrieren. Vor dem Einfrieren sollte die Suppe vollständig abgekühlt sein. In luftdichten Behältern lässt sich die Suppe für mehrere Monate einfrieren. Auftauen lassen und in der Mikrowelle oder auf dem Herd erhitzen.
Fragen oder Feedback?
Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Shorbat Adas (Arabische Linsensuppe)
Shorbat Adas ist arabische Linsensuppe, eine der beliebtesten Suppen der orientalischen Küche. Die Suppe ist besonders während des Ramadans beliebt.
Zutaten
- 400 g rote Linsen
- 1 Zwiebel gelb, mittelgroß
- 3 Möhren 3 kleine Möhren ca. 100 g
- 2 Kartoffeln 2 mittelg. Kartoffeln ca. 170 g
- 1 EL Ingwer frisch
- 4 EL Olivenöl
- 1 Würfel Bouillon 1 Würfel = 1 EL
- 2 TL gemahlener Koriander
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL gemahlener Kurkuma
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 2 Liter Wasser
For garnish:
- Pita Brot Chips optional
- Gehackte Petersilie / Koriander optional
Anleitungen
- Gemüse vorbereiten: Zwiebel schneiden und fein würfeln, Möhren fein würfeln, Kartoffeln (optional) fein würfeln. Den Ingwer pressen oder fein hacken.
- Die Linsen in einer großen Schüssel waschen. Das Wasser abgießen. Gewaschene Linsen zur Seite stellen. Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die gehackten Zwiebeln und den Ingwer ins heiße Öl geben und etwa 3-4 Minuten anbraten, bis die Zwiebel glasig wird.
- Die gewürfelten Möhren und Kartoffeln zugeben. Gut verrühren und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
- Die gewaschenen Linsen, die gemahlenen Gewürze (Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz und Pfeffer) sowie das Bouillon in den Topf geben. Noch kein Wasser zufügen. Weiterhin auf mittlerer Hitze etwa 2-3 Minuten anbraten, damit die Aromen der Gewürze sich entfalten und mit den anderen Zutaten verbinden.
- Warmes-heißes Wasser in den Topf geben und zum Kochen bringen.
- Sobald das Wasser kocht, den Deckel schließen, Herd auf niedrige Stufe reduzieren und die Suppe etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- Herd ausschalten. Mit einem Pürierstab die Suppe (im Topf) zu cremig pürieren.
- Mit gehackter Petersilie/Koriander garnieren (optional) und mit geröstetem Brot und Zitrone servieren.
Notizen
- Die Mengenangabe (Standardeinstellung) im Rezept ist für 10 kleine Portionen (ideal als Vorspeise) bzw. 4-5 große Portionen (als leichte Hauptmahlzeit).
- Für arabische Linsensuppe brauchst du rote Linsen. Je nach Marke findest du sie unter dem Namen rote Linsen oder Masoor Dal (indische Bezeichnung). Rote Linsen haben eine orange-rote Farbe, werden beim Kochen jedoch gelb. Sie kochen sehr schnell und müssen vor dem Kochen nicht eingeweicht werden.
- Möhren und Kartoffeln machen deine Suppe besonders nährreich. Die Möhren solltest du nicht auslassen, die Kartoffeln sind optional. Ich empfehle dir, ungeschältes Gemüse zu verwenden, um die Nährstoffe zu gut es geht zu bewahren.
- Frischer Ingwer ist die beste Wahl. Der Ingwer wird gepresst oder fein gehackt. Hast du keinen frischen Ingwer, ist Ingwerpaste oder -pulver in Ordnung.
- Die meisten Menschen verwenden Hühnerbouillon (Pulver). Dieses löst sich im Wasser auf und ergibt eine Brühe. Gemüsebrühe ist eine gute vegetarische Alternative.
- Die Konsistenz ist dir überlassen. Du kannst mehr Wasser hinzugeben, wenn du die Suppe gerne dünnflüssiger magst oder weniger Wasser, wenn du eine besonders dicke Suppe magst.
Nutrition
Calories: 240kcalCarbohydrates: 35gProtein: 12gFat: 6gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 0.04mgSodium: 355mgPotassium: 658mgFiber: 14gSugar: 3gVitamin A: 3079IUVitamin C: 12mgCalcium: 50mgIron: 4mg
Nutrition information is only a rough estimate and may vary depending on factors such as the cooking method, exact weight, type, and brand of ingredients used.
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.