No products in the cart.
Arabische Zahlen: Aussprache und Schreibweise der Zahlen auf Arabisch
Zahlen gehören zu unserem täglichen Leben. Wir verwenden sie, um unser Alter, die Uhrzeit oder den Preis eines Produkts anzugeben. Arabische Zahlen sind leicht zu verstehen und zu behalten, wenn du die Grundlagen verstanden hast.
In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du über arabische Zahlen wissen musst und wie man auf Arabisch zählt. Darüber hinaus findest du eine Übersicht der wichtigsten arabischen Zahlen, die dir hilft, die Schreibweise und die Aussprache zu lernen.
Inhalte
3 wichtige Fakten zu arabischen Zahlen
Bevor wir einen Blick auf die Zahlen werfen, möchte ich dir drei interessante Fakten über das Zahlensystem und die richtige Schreibweise arabischer Zahlen aufzeigen. Lies sie alle gut durch (vor allem Nummer drei), denn sie werden dir beim Erlernen der arabischen Sprache eine große Hilfe sein.
Was sind arabische Zahlen?
So verwirrend es auch klingen mag: Die Zahlen, die wir in unserer lateinischen Schrift verwenden, heißen (offiziell) arabische Zahlen oder arabische Zahlschrift. Ja, du hast richtig gelesen, die Ziffern von 0 bis 9 sind eigentlich arabische Ziffern!
Warum werden unsere Zahlen arabische Zahlschrift genannt? Die Ziffern wurden einst von Mathematikern in Indien erfunden. Die Araber bezeichneten sie als indische Zahlschrift. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Schreibweise der Ziffern und Zahlen stark weiterentwickelt.
Die ursprüngliche, sogenannte Brahmi-Schrift, entwickelte sich zu mehreren Zahlensystemen, wozu auch westarabische Zahlen, ostarabische Zahlen und Devanagari (heutige indische Schrift) gehören.
Die westarabische Zahlschrift wurde im 10. Jahrhundert von arabischen Händlern in Europa eingeführt. Dieses System hat sich mit der Erfindung des Druckwesens im 15. Jahrhundert etabliert. In Europa wurden die Ziffern dann als arabische Ziffern bezeichnet, obgleich sie eigentlich aus Indien stammen und lediglich von den Arabern überliefert wurden.

Araber verwenden zwei Zahlensysteme
Im Nahen Osten findest du sowohl die persische Zahlschrift (Arabisch-Hindu-Ziffern) als auch das westarabische Zahlensystem. Das westarabische System bezieht sich auf die Zahlen in lateinischer Schrift, während das ostarabische System Zahlen in arabischer Schrift verwendet.
Die Einheimischen verwenden jedoch nicht immer die ostarabischen Zahlen. Wie der Rest der Welt benutzen sie beim Schreiben häufig die – uns geläufigen – westlichen arabischen Zahlen.
Dennoch ist es beim Schreiben auf Arabisch nicht außergewöhnlich, beide Varianten zu verwenden:
- قديش عمرك؟ انا 25
- قديش عمرك؟ انا ٢٥
Zahlen werden von links nach rechts geschrieben
Wenn du die arabische Schrift schon ein wenig kennst, weißt du, dass diese von rechts nach links geschrieben wird. Die Zahlen sind eine Ausnahme von dieser Regel. Im Arabischen werden Zahlen immer von links nach rechts geschrieben.
Diese Schreibweise gilt sowohl für die westarabischen Zahlen (1, 2, 3, …) als auch für die Zahlen in arabischer Schrift.
Arabische Zahlen von 1-10
Die wichtigsten Zahlen, mit denen du beginnen solltest, sind die Zahlen von 1 bis 10. Hast du diese Zahlen gelernt, kannst du auch alle anderen Zahlen auf Arabisch schreiben!
Manchmal (z. B. auf Bankdokumenten) siehst du arabische Zahlen auch ausgeschrieben. Ich habe die Zahlen daher nicht nur als Ziffern, sondern auch als geschriebene Zahl aufgelistet, wie du sie auf jedem offiziellen Dokument in Hocharabisch findest.
Die lateinische Schrift hilft dir bei der korrekten Aussprache, wenn du die arabische Schrift noch nicht lesen kannst. Die Aussprache ist von Land zu Land unterschiedlich. Ich verwende hier das levantinische Arabisch, das in Ländern wie Jordanien, dem Libanon, Syrien und Palästina gesprochen und im gesamten Nahen Osten verstanden wird. Lernst du zusätzlich das arabische Alphabet, wird dir das bei der Aussprache arabischer Wörter sehr helfen.
Zahl | Arabische Zahl | Aussprache (Lat. Schrift) | Arabische Zahl in Worten |
---|---|---|---|
1 | ١ | wahad | واحد |
2 | ٢ | tneen | إثنان |
3 | ٣ | talateh | ثلاثة |
4 | ٤ | arba’ah | أربعة |
5 | ٥ | khamseh | خمسة |
6 | ٦ | seteh | ستة |
7 | ٧ | saba’a | سبعة |
8 | ٨ | tamanyeh | ثمانية |
9 | ٩ | tesa’a | تسعة |
10 | ١٠ | a’shara | عشرة |
Arabische Zahlen bis 100
Der erste Teil war wahrscheinlich der schwierigste. Die arabischen Zahlen von 1 bis 10 musst du auswendig lernen. Hier führt kein Weg drumherum. Sobald du diese Zahlen verinnerlicht hast, wird dir das Erlernen der arabischen Zahlen bis 100 leicht fallen.
Die Aussprache ist leichter, als du vielleicht denkst. Es gibt keine schwierigen Konstrukte wie beispielsweise im Französischen, wo die Zahl 94 errechnet werden muss: 4×20+14=94. In diesem Sinne ist das Erlernen der arabischen Zahlen viel einfacher.
Genau wie im Deutschen folgen die Zahlen 11 und 12 keiner Regel; diese beiden musst du auswendig lernen. Ab der Zahl 13 funktioniert das Zählen ähnlich wie im Deutschen: Die Zahl 13 beispielsweise setzt sich aus 10 und 3 zusammen.
Genauso einfach sind die Zahlen ab 20 zu lernen. Wie im Deutschen wird zuerst die Einer- und dann die Zehnerstelle gesprochen: Fünfundzwanzig. Auf Arabisch sagst du also khamseh ou e’shreen. Dies gilt für die Aussprache, die Schreibweise ist, wie am Anfang des Artikels erklärt, von links nach rechts.
Zahl | Arabische Zahl | Aussprache (Lat. Schrift) | Arabische Zahl in Worten |
---|---|---|---|
11 | ١١ | aeda’sh | إحدى عشر |
12 | ١٢ | tna’sh | إثنا عشر |
13 | ١٣ | talatta’sh | ثلاثة عشر |
14 | ١٤ | arba’tta’sh | أربعة عشر |
15 | ١٥ | khamestta’sh | خمسة عشر |
16 | ١٦ | setta’sh | ستة عشر |
17 | ١٧ | saba’tta’sh | سبعة عشر |
18 | ١٨ | tamantta’sh | ثمانية عشر |
19 | ١٩ | tese’ttash | تسعة عشر |
20 | ٢٠ | e’shreen | عشرون |
21 | ٢١ | wahad ou e’shreen | واحد و عشرون |
22 | ٢٢ | tneen ou e’shreen | إثنان و عشرون |
23 | ٢٣ | talateh ou e’shreen | ثلاثة و عشرون |
24 | ٢٤ | arba’ah ou e’shreen | أربعة و عشرون |
25 | ٢٥ | khamseh ou e’shreen | خمسة و عشرون |
26 | ٢٦ | seteh ou e’shreen | ستة و عشرون |
27 | ٢٧ | saba’a ou e’shreen | سبعة و عشرون |
28 | ٢٨ | tamanyeh ou e’shreen | ثمانية و عشرون |
29 | ٢٩ | tesa’ah ou e’shreen | تسعة و عشرون |
30 | ٣٠ | talateen | ثلاثون |
40 | ٤٠ | arb’een | أربعون |
50 | ٥٠ | khamseen | خمسون |
60 | ٦٠ | seteen | ستون |
70 | ٧٠ | sab’een | سبعون |
80 | ٨٠ | tamaneen | ثمانون |
90 | ٩٠ | tese’een | تسعون |
100 | ١٠٠ | meyeh | مائة |
Arabische Zahlen über 100
Die kleinen Zahlen werden im täglichen Leben am häufigsten verwendet. Wenn du diese einmal verinnerlicht hast, wird dir das Lernen der Zahlen ab 100 nicht schwer fallen. Das Prinzip ist dasselbe wie bei den kleinen Zahlen. Arabische Zahlen werden auf die gleiche Weise wie im Deutschen zusammengesetzt, zum Beispiel zweihundert (200) oder zehntausend (10.000).
Die einzigen Zahlen, die du auch hier auswendig lernen musst, sind die Bezeichnungen für die Hunderter, Tausender, Millionen und Milliarden. Sobald du das Prinzip der arabischen Zahlen verstanden und die Ausnahmen auswendig gelernt hast, ist der Rest ein Kinderspiel.
Zahl | Arabische Zahl | Aussprache (Lat. Schrift) | Arabische Zahl in Worten |
---|---|---|---|
100 | ١٠٠ | meyeh | مائة |
200 | ٢٠٠ | meeten | مائتان |
500 | ٥٠٠ | khamesmeyeh | خمسة مائة |
1000 | ١٠٠٠ | alf | ألف |
10000 | ١٠٠٠٠ | a’shartalaf | عشرة ألاف |
1,000,000 | ١٠٠٠٠٠٠ | malyoun | مليون |
1.000.000.000 | ١٠٠٠٠٠٠٠٠٠ | bilyoun | بليون |
Fragen oder Feedback?
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreibe mir deine Fragen oder Anregungen in den Kommentaren unter diesem Beitrag. Ich freue mich, von dir zu hören!