Arabischer Milchreis (Riz bi Haleeb)

Reis und Milch sind auf den ersten Blick total verschieden. Zusammen ergeben sie ein unwiderstehlich leckeres Gericht, das in vielen Ländern der Welt beliebt ist: Milchreis. Milchreis ist sehr einfach zu machen und ist der perfekte Nachtisch für jede Gelegenheit.

Heute zeige ich dir, wie du arabischen Milchreis selber machst.

Arabischer Milchreis Riz bi Haleeb

Was ist arabischer Milchreis?

Milchreis besteht aus Reis, der in Milch gekocht und mit Zucker gesüßt wird. Milchreis ist in weiten Teilen der Welt beliebt, ob in Indien, den arabischen Ländern, in Europa oder Amerika. Und das aus gutem Grund. Reis und Milch gelten weltweit als Grundnahrungsmittel. Die Kombination von Milch und Reis ergibt ein leckeres Gericht, das sowohl warm als auch kalt gegessen werden kann, zum Frühstück oder als Nachtisch.

Jedes Land (und gar jede Familie) hat sein eigenes Rezept für Milchreis. Arabischer Milchreis (genannt Riz bi Haleeb, wörtl. Reis mit Milch) ist unwiderstehlich cremig, süß und leicht blumig. Die arabische Version verdankt seine Süße nicht nur dem Zucker. Riz bi Haleeb ist süß-blumig. Diese Geschmackskombination erhältst du durch einen Schuss Rosenwasser und Orangenblütenwasser – zwei typische Zutaten der arabischen Küche.

Zutaten

Es gibt zahlreiche Versionen von Milchreis. Auch in der arabischen Küche gibt es viele Abwandlungen. Das Grundrezept ist dasselbe, die Gewürze variieren von Region zu Region. Manche Leute bevorzugen eine dickere Konsistenz, andere mögen es dünnflüssiger. Nachstehend findest du die Zutaten für das Rezept meiner Familie.

  • Reis: Reis ist natürlich die Hauptzutat. Für Milchreis kannst du entweder Basmati Reis oder Kurzkornreis (Ägyptischer Reis) verwenden.
  • Milch: Milch ist eine weitere Hauptzutat für Milchreis. Für arabischen Milchreis brauchst du Vollmilch (keine fettarme Milch!). Manche Leute fügen Kondensmilch oder Schlagsahne hinzu, wodurch die Konsistenz cremiger und dickflüssiger wird. Mit der richtigen Kochtechnik brauchst du diese jedoch nicht. Vollmilch hat deutlich weniger Fett (und Kalorien) als Kondensmilch und Sahne. Möchtest du auf die sahnige Cremigkeit nicht verzichten und sind die Kalorien zweitrangig, verwende Milch und Sahne (Verhältnis 50:50).
  • Zucker: Zucker verleiht deinem Milchreis Süße. Die Menge Zucker ist dir überlassen. Der Zuckergehalt in meinem Rezept ist gering-moderat, sodass du eine leichte Süße erhältst. Du kannst mehr Zucker hinzufügen, wenn du es süßer magst.
  • Rosenwasser & Orangenblütenwasser: Zwei Zutaten der arabischen Küche sind Rosenwasser und Orangenblütenwasser. Du findest beide in jedem orientalischen Supermarkt oder auch online. Ich verwende meist eine Kombination aus beiden, da sie sich hervorragend ergänzen. Hast du kein Rosen- und Orangenblütenwasser oder magst du den Geschmack nicht, kannst du stattdessen Vanille verwenden. Das ist zwar nicht die orientalische Art, es ist jedoch eine gute Alternative.
  • Pistazien: Zum Garnieren eignen sich Nüsse, z.B. Pistazien. Hast du keine Pistazien im Haus, kannst du sie auslassen.

Hinweis: Die genauen Mengenangaben (je nach Portionsgröße) findest du in der Rezeptkarte am Ende dieses Rezepts.

Riz bi Haleeb Rezept

Arabischer Milchreis (Schritt-für-Schritt Rezept)

Bereit, Riz bi Haleeb zu machen? Yallah!

Schritt 1: Reis einweichen

Gib den Reis in eine große Schüssel. Füge heißes Wasser hinzu und decke die Schüssel ab. Lasse den Reis mindestens 30 Minuten (besser 60 Minuten) einweichen. Gieße danach das Wasser ab.

Kennst du schon mein Rezept für arabischen Reis, erinnerst du dich vielleicht, wie viel Wert ich auf gründliches Waschen von Reis lege. Das trifft zumindest zu, wenn du Reis als Beilage machst (hierbei gilt es, so viel wie möglich Stärke zu entfernen). Für Milchreis ist das Gegenteil der Fall. Wasche deinen Reis nicht, sondern weiche ihn lediglich ein. Für Milchreis ist es sehr wichtig, die Stärke beizubehalten. Durch das Einweichen kocht der Reis schneller und Staub wird abgewaschen, ohne dass zu viel Stärke verloren geht.

Schritt 2: Reis und Milch in den Topf geben

Gib den eingeweichten Reis in einen großen Topf. Füge Milch hinzu und verrühre beides. Schalte den Herd auf hohe Stufe und bringe die Milch zum Kochen.

Schritt 3: Milch aufkochen

Sobald die Milch kocht und nach oben steigt, schaltest du den Herd sofort auf niedrige Stufe. Je nach Herd solltest du den Topf kurz von der Kochplatte nehmen, damit die Milch nicht überkocht. Lasse die Milch nicht überkochen.

Schritt 4: Köcheln lassen

Lasse den Milchreis nun auf niedriger Stufe für etwa 25-30 Minuten köcheln. Die Kochzeit ist etwas länger als bei gewöhnlichem Reis, da die Konsistenz anders ist. Während des Köchelns wird der Reis weich und die Milch dickflüssig. Milchreis sollte eine weiche, cremige Konsistenz haben. Rühre den Milchreis alle 2-3 Minuten um, damit nichts am Topfboden kleben bleibt.

Schritt 5: Zucker, Rosen- und Orangenblütenwasser hinzugeben

Jetzt kommen die Zutaten an die Reihe, die den arabischen Milchreis so besonders machen. Neben weißem Zucker brauchst du einen Schuss Rosenwasser und Orangenblütenwasser. Gib diese drei Zutaten zusammen in den Topf und verrühre sie gründlich. Lasse den Milchreis noch weitere 5 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden können.

Schritt 6: Servieren

Nimm den Kochtopf vom Herd. Du kannst Milchreis sofort servieren (heiß), etwas abkühlen lassen, auf Zimmertemperatur oder gekühlt servieren. Die Konsistenz wird dicker, wenn du den Milchreis nach dem Kochen etwa 5-10 Minuten stehen lässt

Riz bi Haleeb - Arabischer Milchreis

Riz bi Haleeb servieren

Die meisten Araber mögen Milchreis warm (direkt nach dem Kochen), manche mögen ihn lieber auf Zimmertemperatur oder gekühlt.

Nüsse sind ideal zum Garnieren. Du kannst ein paar gehackte Pistazien, Pecannüsse, Walnüsse oder Mandeln auf deinen Milchreis streuen. Servierst du Riz bi Haleeb zum Frühstück, sind frische Früchte eine gute Ergänzung (frische Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren).

Weitere Tipps

  • Milchreis mit gekochtem Reis (Resteverwertung): Dein Milchreis wird am leckersten, wenn du ihn mit ungekochtem Reis machst, statt bereits gekochten Reis zu verwenden. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Stärke wichtig ist, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Möchtest du den Milchreis mit bereits gekochtem Reis machen (als Art Resteverwertung), koche den Reis dann etwa 10 Minuten mit der Milch, Zucker, Rosen- und Orangenblütenwasser. Ich empfehle in dem Fall auch, etwas Sahne für die Cremigkeit hinzuzufügen.
  • Ist Milchreis gesund? Ob Milchreis gesund oder eine Kalorienfalle ist, hängt davon ab, wie du ihn zubereitet. Mein Rezept beinhaltet Vollmilch und nur etwas Zucker. Das ist natürlich wesentlich kalorienarmer als Sahne und viel Zucker (für mehr Süße).
  • Veganer Milchreis: Du kannst veganen Milchreis machen, indem du statt Vollmilch eine pflanzliche Alternative verwendest. Reismilch funktioniert gut (dies habe ich selbst ausprobiert). Ich glaube, dass auch Mandelmilch gut schmeckt. Beachte jedoch, dass der Milchreis bei pflanzlichen Alternativen nicht so cremig wird.

Vorbereitung & Aufbewahrung

Milchreis lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten. Es macht sogar Sinn, eine größere Portion für mehrere Tage zu machen, insbesondere, wenn du eine kleine Familie hast.

Möchtest du den Milchreis für mehrere Tage aufbewahren, lasse ihn nach dem Kochen zunächst vollständig abkühlen. Danach in ein luftdichtes Behältnis umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Milchreis ist etwa eine Woche haltbar. Gekühlt, auf Zimmertemperatur oder warm genießen (in der Mikrowelle oder im Topf erhitzen).

Die Konsistenz wird fester, wenn der Milchreis gekühlt wird. Direkt nach dem Kochen ist er cremig und etwas dünnflüssig, gekühlt wird er fester. Beides schmeckt gut. Möchtest du ihn etwas dünnflüssiger, gib beim Erwärmen etwas Milch hinzu.

Einfrieren ist nicht empfehlenswert.

Fragen oder Feedback?

Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Riz bi haleeb arabischer Milchreis

Arabischer Milchreis (Riz bi Haleeb)

Kitty Ramasamy
Riz bi Haleeb ist arabischer Milchreis. Er ist die perfekte Nachspeise für jeden Anlass und schmeckt auch gut zum Frühstück. Arabischer Milchreis wird mit Rosenwasser und Orangenblütenwasser gemacht und schmeckt süß-blumig.
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Reis einweichen 1 Std.
Arbeitszeit 1 Std. 35 Min.
Gericht Frühstück, Nachspeise
Land & Region Arabisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 325 kcal

Zutaten
 

  • 100 g Reis Basmati oder Kurzkorn
  • 1 Liter Vollmilch
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Rosenwasser
  • 1 EL Orangenblütenwasser
  • 40 g Pistazien zum Garnieren, optional

Anleitungen
 

  • Reis in eine Schüssel geben. Heißes Wasser hinzugeben und für 30-60 Minuten einweichen. Das Wasser abgießen.
  • Reis und Milch in einen großen Kochtopf geben. Die Milch auf hoher Stufe zum Kochen bringen.
  • Sobald die Milch aufkocht, den Herd sofort auf niedrige Stufe drehen.
  • Milchreis etwa 25-30 Minuten köcheln lassen (ohne Deckel). Alle 2 Minuten umrühren. Der Reis wird gar (weich), die Milch wird beim Köcheln dicker.
  • Etwa 5 Minuten vor Ende der Kochzeit: Zucker, Rosenwasser und Orangenblütenwasser in den Topf geben. Gut umrühren.
  • Den Topf von der Kochstelle nehmen. Milchreis heiß, auf Raumtemperatur oder gekühlt servieren. Für eine dickere Konsistenz, den Milchreis nach dem Kochen 10-15 Minuten stehen lassen. Vor dem Kühlen komplett auskühlen lassen, danach 1-2 Std in den Kühlschrank stellen (für die gekühlte Variante). Mit gehackten Pistazien servieren (optional).

Notizen

  • Verwende Basmati Reis oder einen Kurzkornreis (Ägyptischen Reis).
  • Süße: Der Zuckergehalt in diesem Rezept ist vergleichsweise gering, d.h. es wird eine leichte bis moderate Süße erzielt. Du kannst mehr Zucker hinzugeben, wenn du deinen Milchreis süßer magst.
  • Milch: Verwende unbedingt Vollmilch, da dies deinen Milchreis cremiger macht. Für noch mehr Cremigkeit kannst du Sahne hinzugeben (Verhältnis Milch:Sahne etwa 50:50). Einige Milchreis Rezepte verwenden zusätzlich (Mais)stärke. Auch dies ist möglich, wenn du deinen Milchreis sehr fest magst. Ich persönlich verzichte auf zusätzliche Stärke, sondern arbeite mit der natürlichen Stärke des Reis.
  • Rosenwasser und Orangenblütenwasser sind zwei typisch arabische Zutaten in diesem Milchreis. Du findest sie in jedem orientalischen Lebensmittelgeschäft sowie online. Hast du sie nicht im Haus oder magst du den Geschmack nicht, kannst du stattdessen Vanille und Zimt verwenden. Dies ist zwar nicht die arabische Art, es schmeckt jedoch sehr gut.
  • Zum Garnieren eignen sich Nüsse (Pistazien, Pecannnüsse, Walnüsse…) oder frische Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren…).

Nutrition

Calories: 325kcalCarbohydrates: 41gProtein: 12gFat: 13gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 31mgSodium: 99mgPotassium: 518mgFiber: 1gSugar: 19gVitamin A: 459IUVitamin C: 1mgCalcium: 335mgIron: 1mg

Nutrition information is only a rough estimate and may vary depending on factors such as the cooking method, exact weight, type, and brand of ingredients used.

Keyword Riz bi Haleeb, Milchreis, Arabischer Milchreis
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating