Arabisches Alphabet für Anfänger (mit Tabelle und Beispielen)

Das arabische Alphabet (die arabische Schrift) ist eine der faszinierendsten Schriften der Welt. Ob du deinen Namen auf Arabisch schreiben, den Koran lesen oder Arabisch studieren möchtest – es gibt viele Gründe, das arabische Alphabet zu lernen!

In diesem Artikel habe ich einige wichtige Grundregeln zum arabischen Alphabet zusammengefasst die du brauchst, um arabisch lesen und schreiben zu lernen. Du findest eine übersichtliche Tabelle des Alphabets mit Aussprache und Beispielen sowie praktische Tipps, wie du arabisch lernen kannst.

Arabisch lesen und schreiben (Grundregeln)

Bevor wir einen Blick auf das arabische Alphabet werfen, möchte ich dir einige Grundregeln verraten. Diese sollen dir dabei helfen, das arabische Alphabet zu verstehen, sodass du schnell und korrekt arabisch schreiben und lesen lernst.

1. Arabisch wird von rechts nach links geschrieben

Die arabische Schrift wird von rechts nach links geschrieben. Das ist wahrscheinlich der größte Unterschied zur lateinischen Schrift, die von links nach rechts geschrieben wird. Arabisch schreiben mag vielleicht schwer erscheinen aber glaube mir, du wirst dich sehr schnell an das Schreiben von rechts nach links gewöhnen.

Eine Ausnahme zu dieser Regel sind die Zahlen. Arabische Zahlen werden genau wie im Deutschen von links nach rechts geschrieben. Dies gilt im Arabischen für alle Zahlen, egal, ob sie in der arabischen Schrift (١, ٢, ٣ …) geschrieben werden, oder im Zahlsystem der lateinischen Schrift (1, 2, 3 …).

2. Das arabische Alphabet hat 28 Buchstaben

Das arabische Alphabet besteht aus 28 Buchstaben (vollwertige Buchstaben). Zusätzlich gibt es ein paar Derivate wie z. B. hamzah (ein Knacklaut).

Die gute Nachricht: Es gibt keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Das bedeutet, du brauchst keine Rechtschreibregeln bezüglich Groß- und Kleinschreibung zu lernen. Im Gegenzug haben die Buchstaben eine kontextabhängige Form (mehr dazu im nächsten Punkt).

3. Buchstaben variieren je nach Position

Die meisten arabischen Buchstaben haben kontextabhängige Formen. Dies bedeutet, dass ihr Aussehen je nach ihrer Position in einem Wort variiert. Findest du eine Liste des arabischen Alphabets, ist dies meistens die isolierte Form der Buchstaben.

Zusätzlich haben die meisten Buchstaben eine etwas andere Form, wenn sie Teil eines Wortes sind. Insgesamt gibt es vier kontextabhängige Formen.

  • Isoliert: Schreibweise, wenn der Buchstabe alleine geschrieben wird, ohne einen weiteren Buchstaben im selben Wort.
  • Anfangsform: Schreibweise, wenn der Buchstabe am Wortanfang steht, oder in der Wortmitte auf einen Buchstaben folgt, der nicht mit dem nächsten verbunden wird.
  • Mittelform: Schreibweise, wenn der Buchstabe in der Wortmitte steht, zwischen zwei Buchstaben, die mit dem vorherigen bzw. nächsten verbunden werden.
  • Endform: Schreibweise, wenn der Buchstabe am Wortende steht und auf einen Buchstaben folgt, der mit dem nächsten verbunden werden muss.

Neben den 28 arabischen Buchstaben musst du also noch die kontextabhängige Form der Buchstaben lernen. Aber keine Panik! In meiner Tabelle wirst du sehen, dass die kontextabhängigen Formen sich sehr ähneln. Es ist grob mit Schreib- und Druckschrift zu vergleichen (oft gibt es nur eine kleine Linie mehr, um den Buchstaben zu verbinden).

In der Liste oben (über kontextabhängige Formen) habe ich erwähnt, dass manche Buchstaben mit dem vorherigen bzw. nächsten verbunden werden müssen und andere nicht. Manche Buchstaben haben vier unterschiedliche Formen, andere nur zwei oder drei.

Ein Beispiel ist der arabische Buchstabe A. Dieser wird in seiner isolierten Form sowie am Anfang eines Wortes ا geschrieben. Steht er in der Mitte oder am Ende eines Wortes, ist die Schreibweise ـا .

Im Grunde ist das Arabische immer Schreibschrift, in der es feste Regeln gibt, ob Buchstaben aneinander gehängt werden. Diese Regeln gelten sowohl für Maschinengeschriebenes (auf dem Computer) sowie Handgeschriebenes (auf Papier).

Arabic Alphabet Quran
Arabisch im heiligen Koran

4. Arabisches Alphabet vs. arabische Schrift

Es gibt einen Unterschied zwischen dem arabischen Alphabet und der arabischen Schrift. Das arabische Alphabet wird grundsätzlich zum Schreiben von Arabisch verwendet. Die arabische Schrift hingegen findest du auch in Sprachen wie Persisch und Urdu.

Obwohl der Kern derselbe ist, gibt es leichte Unterschiede in Bezug auf die Aussprache und einzelne Buchstaben. Im Arabischen gibt es beispielsweise keinen Buchstaben P, im Persischen jedoch schon.

Dies ist mit dem lateinischen Alphabet zu vergleichen. Das lateinische Alphabet wird für Deutsch, Französisch, Englisch usw. verwendet. Im Deutschen findest du die u.a. Die Buchstaben ä, ü und ö, die es in anderen Sprachen nicht gibt. Das französische ç wiederum wird im Deutschen nicht benutzt.

5. Kurze Vokale vs. lange Vokale

Oft heisst es, dass die arabische Sprache keine Vokale hat. Das stimmt jedoch nicht! Das arabische Alphabet hat durchaus Vokale.

Beim Lesen und Sprechen wirst du feststellen, dass es einen Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen gibt. Der Unterschied ist wie folgt:

  • Arabische lange Vokale: Lange Vokale werden als vollwertige Buchstaben geschrieben, z.B. ein langes A. Sie sind in einem Wort deutlich hörbar. Ein Beispiel ist der erste Buchstabe im Wort امل (amal).
  • Arabische kurze Vokale: Kurze Vokale werden nicht als vollwertige Buchstaben geschrieben. In den meisten Lehrbüchern, dem Koran sowie einigen Zeitungen werden sie als Akzente über und unter den Hauptbuchstaben dargestellt. In den meisten geschriebenen Texten werden sie jedoch ausgelassen. Kurze Vokale sind in der gesprochen Sprache leicht hörbar. Ein Beispiel ist das Wort Habibi (حبیبي). Hier hast du einen kurzen Vokal a, die beiden i sind lange Vokale.

Klingt kompliziert? Das ist es in Wirklichkeit nicht! Es gibt Studien die belegen, dass wir Worte nicht per Buchstabe lesen, sondern als Ganzes. Aus diesem Grund sind die meisten Menschen fähig, fließend zu lesen, auch wenn die Reihenfolge der Buchstaben verdreht ist.

Wenn du Wörter mit verdrehten Buchstaben lesen kannst, dann wird du ganz bestimmt in der Lage sein, Wörter ohne kurze Vokale zu erkennen.

Schauen wir uns nun das arabische Alphabet an!

Arabisches Alphabet Tabelle

Ob du Modern Standard Arabic (MSA) oder einen arabischen Dialekt (Libanesisch/Levantinisches Arabisch, Ägyptisches Arabisch…) lernst, die Schrift ist in allen Formen des Arabischen identisch.

Wie oben erwähnt, gibt es im arabischen Alphabet 28 Buchstaben. Arabisch wird von rechts nach links geschrieben. Buchstaben haben kontextabhängige Formen, d.h. Die Schreibweise des Buchstabens hängt von seiner Position innerhalb des Wortes ab.

Besuchst du diese Seite mit einem Mobilgerät (Handy oder Tablet), scrolle nach rechts, um die ganze Tabelle zu sehen.

Arabisches Alphabet lernen (Tipps)

Das arabische Alphabet als Tabelle zu haben ist sehr hilfreich. Jedoch solltest du nicht versuchen, alle Buchstaben inklusive kontextabhängiger Formen, auswendig zu lernen.

Der beste Weg, um Arabisch lesen und schreiben zu lernen, ist konsequentes Üben. Fange also so früh wie möglich an, einfache Wörter zu lesen und zu schreiben.

Lerne die wichtigsten Wörter und Ausdrücke auf Arabisch wie:

Lernst du die wichtigsten arabischen Wörter für den Alltag, macht das Arabischlernen mehr Spaß. Du wirst feststellen, dass es einfacher ist, die arabischen Buchstaben in einem Kontext zu sehen. Du wirst behalten, dass der Buchstabe ش (sh) am Wortanfang anders als in seiner isolierten Form geschrieben wird, wenn das Wort شكراً (danke auf Arabisch) lernst.

Arabisch lernen mit mir!

Bist du auf der Suche nach weiteren Ausdrücken auf arabisch oder hast du Interesse an der arabischen Kultur? Dann bist du hier genau richtig! Auf diesem Blog dreht sich alles um den Orient. Du findest hier zahlreiche Artikel rund um die arabische Sprache, Eindrücke in die arabische Kultur und Küche.

Lerne mehr über die arabischen Dialekte oder wähle ein Thema aus meinen Arabisch-Lernressourcen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Hast du Fragen? Hinterlasse mir einen Kommentar am Ende des Beitrags. Ich freue mich, von dir zu hören!

1 Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert