Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch (Arabische Art)

Gefülltes Gemüse ist eine beliebte Kochtechnik der mediterranen und arabischen Küche, die als Dolma bekannt ist. Neben den beliebten Warak Enab (gefüllten Weinblättern) werden auch Zucchini, Auberginen oder Paprika gerne zum Füllen verwendet.

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch ist ein leckeres und sättigendes Gericht, das in weniger als 15 Minuten zubereitet ist. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du gefüllte Paprika auf arabische Art zubereitest.

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch

Gefülltes Gemüse aka Dolma

Dolma ist eine Kochtechnik der arabischen, türkischen und mediterranen Küche. Das Wort Dolma leitet sich vom türkischen Wort „dolmak“ ab, das „gefüllt werden“ bedeutet. Dolma ist ein Oberbegriff für verschiedene Arten von gefülltem Gemüse, nicht nur ein bestimmtes Gericht. Die beliebtesten Gemüsesorten zum Füllen sind Weinblätter, Kohlblätter, Auberginen, Zucchini, Zwiebeln, Tomaten und Paprikaschoten.

Heute sind Dolma in der Türkei, fast im gesamten Nahen Osten (Jordanien, Irak, Ägypten bis hin zum Iran) und sogar in Teilen Europas (z.B. Griechenland), äußerst beliebt. In vielen Regionen wird der Begriff „Dolma“ verwendet und verstanden. Daneben gibt es viele weitere Bezeichnungen, die im Grunde das Gleiche bedeuten. Im Arabischen wird Dolma oft als Mahshi bezeichnet, das arabische Wort für „gefüllt„.

Gemüse und Füllung variieren je nach Land. Reis oder Bulgur bilden die Grundlage für die meisten Dolma-Gerichte. Die Füllung besteht neben Reis aus Hackfleisch oder gehacktem Gemüse (für vegetarische Füllungen).

Viele Dolma-Gerichte (wie Weinblätter) sind eine echte Tagesaufgabe. Gefüllte Paprika sind jedoch das genaue Gegenteil: sie sind das schnellste und einfachste Dolma-Gericht, das in weniger als 15 Minuten zubereitet ist.

Gefüllte Paprika Zutaten

Für die Zubereitung von gefüllten Paprika brauchst du ein paar einfache Zutaten, die gemischt werden und (roh) in die Paprika gegeben werden. Die Sauce wird aus passierten Tomaten und ein paar Gewürzen gemacht.

Für die Füllung:

  • Paprikaschoten: Paprika (Paprikaschoten) sind die Hauptzutat für dieses Gericht. Du kannst Paprikas jeder Farbe verwenden. Ich mag am liebsten gelbe Paprika, da sie angenehm mild sind. Möchtest du ein farbenfrohes Gericht (ideal für Gäste), kannst du eine Mischung aus roten, gelben und grünen Paprikas verwenden. Mittelgroße Paprika sind ideal, da diese süßer sind und schneller gar werden, als große Paprika.
  • Reis: Reis ist die beliebteste Zutat für die Füllung. Langkornreis eignet sich am besten. Ich nehme gerne Basmati Reis.
  • Hackfleisch: Reis und Hackfleisch (Rindergehacktes) werden mit den Gewürzen vermischt und roh in die Paprikaschoten gegeben. Die Mischung aus Reis und Hackfleisch ist im Arabischen als hashweh bekannt. Magst du kein Rindergehacktes, kannst du auch Lammgehacktes nehmen. Beides funktioniert sehr gut.
  • Knoblauch (Knoblauchzehen)
  • Gewürze: Eine Prise Salz und die arabische Gewürzmischung Baharat (Sieben Gewürz).
  • Wasser: Etwas Wasser wird in die Füllung gegeben.

Für die Sauce:

  • Passierte Tomaten (oder gewürfelte Tomaten aus der Dose)
  • Granatapfelsyrup
  • Knoblauch (Knoblauchzehen)
  • Gewürze: Baharat (Sieben Gewürz), getrocknete Minze und eine Prise Salz.
  • Wasser

Hinweis: Die genauen Mengenangaben (je nach Portionsgröße) findest du in der Rezeptkarte am Ende dieses Rezepts.

Gefüllte Paprika Rezept (Schritt-für-Schritt)

Bereit, gefüllte Paprika zu machen? Fangen wir an!

Schritt 1: Reis waschen

Wasche den Reis dreimal, bis das Wasser klar ist. Diesen Schritt solltest du nicht überspringen (bei keinem Reisrezept). Durch das Waschen verliert der Reis überschüssige Stärke und wird lockerer (kein Aneinanderkleben der Reiskörner). Den gewaschenen Reis zur Seite stellen.

Schritt 2: Paprika entkernen

Die Paprika entkernen, um Platz für die Füllung zu schaffen. Dazu den oberen Teil (“Deckel”) der Paprikaschoten abschneiden, etwa einen Zentimeter unter dem Stiehl. Das Kerngehäuse samt Kerne aus der Paprika entfernen und entsorgen. Entkernte Paprika zur Seite legen.

Schritt 3: Knoblauch vorbereiten

Knoblauchzehen schälen und pressen. Die Hälfte des Knoblauchs wird für die Reis-Hackfleisch-Füllung im nächsten Schritt benötigt. Die andere Hälfte für die Sauce (diese zunächst beiseite stellen).

Schritt 4: Füllung vorbereiten

Hackfleisch und den gewaschenen Reis in eine große Schüssel geben. Die Hälfte des zerdrückten Knoblauchs, die Gewürze für die Füllung (Salz und Baharat) sowie etwas Wasser hinzufügen. Die Zutaten gut kneten (mit den Händen), sodass alle Zutaten gut vermischt sind.

Die Füllung wird roh in die Paprikaschoten gegeben. Aber keine Sorge: Reis und Fleisch werden beim Kochen vollständig gar.

Schritt 5: Paprika füllen

Mehrere Esslöffel der Füllung in die Paprikaschoten geben, sodass diese zu etwa ¾ gefüllt sind. Die Füllung sollte gleichmäßig auf die Paprika verteilt werden. Da Paprikaschoten in der Regel unterschiedlich groß sind, brauchst du für manche Schoten etwas mehr Füllung und für andere etwas weniger. Mache die Paprika nicht zu voll und presse die Füllung nicht zu sehr. Stattdessen sollte die Füllung locker in die Schoten gegeben werden und oben noch etwas Platz sein, da sich der Reis beim Kochen ausdehnt. Gib die gefüllten Paprika in einen großen Kochtopf.

Weder Paprikaschoten noch Füllung müssen vorgekocht werden. Sie werden beim Kochen in der Sauce weich. Wenn du die Paprika jedoch besonders zart magst, kannst du sie vor dem Füllen 2-3 Minuten in Wasser kochen. Manche Familien braten die Schoten vor dem Füllen im Ofen vor, bevor sie sie füllen. Das verbessert zwar den Geschmack, verlängert aber die Zubereitungszeit jedoch deutlich (Ofen 10 Minuten vorheizen und danach 10-15 Minuten die Paprika rösten – also 20-25 Minuten mehr Zeitaufwand).

Schritt 6: Sauce vorbereiten

In einer Schüssel oder Messbecher bereiten wir nun die Soße zu, in der die Paprika gegart werden. Passierte Tomaten, Granatapfelsirup, Baharat Gewürzmischung, getrocknete Minze, Salz und die zweite Hälfte des zerdrückten Knoblauchs in die Schüssel geben. Mit einem Schneebesen verrühren.

Schritt 7: Sauce in den Topf geben

Die Sauce in den Topf zu den Paprikaschoten geben. Ein Teil der Sauce darf ruhig auf die Paprikaschoten kommen. Achte darauf, genügend Wasser in den Topf zu geben: Das Wasser sollte die Paprikaschoten nur fast bedecken (etwa 1-2 cm sollten noch zu sehen sein). Je nach Größe deines Topfes musst du neben der Sauce noch ¾ – 1 Liter Wasser in den Topf geben.

Schritt 8: Abdecken

Lege einen kleinen Teller auf die Paprikaschoten. So werden sie fixiert und schwimmen beim Kochen nicht im Wasser. Gib danach einen Deckel auf den Topf.

Schritt 9: Kochen

Die Sauce auf höchster Stufe zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen. Dann den Herd auf niedrige-mittlere Hitze reduzieren. Die gefüllten Paprikaschoten etwa 45-60 Minuten köcheln lassen. Die Paprikaschoten sind dann zart und die Reis-Hackfleisch-Mischung vollständig gar.

Gefüllte Paprika Rezept

Gefüllte Paprika servieren

Das Beste an gefüllten Paprika ist, dass es das ideale Gericht für den Alltag sowie für besondere Anlässe ist.

Pro Person servierst du 1-2 Paprikaschoten (je nach Größe der Paprika, Hungergefühl und weiteren Beilagen). Gib beim Servieren stets ein paar Esslöffel Sauce auf die Paprika. Wenn du magst, kannst du die Paprika mit etwas fein gehackter Petersilie garnieren.

Was passt zu gefüllten Paprika

Hast du wenig Zeit, kannst du die gefüllten Paprika mit etwas Naturjoghurt servieren. Hast du Gäste oder mehr Zeit für Beilagen, kannst du eine Joghurtsauce, einen Salat (z.B. einen arabischen Salat wie Fattoush oder Tabbouleh) dazu reichen. Auch geröstetes Gemüse oder Rohkost passt hervorragend.

Vorbereitung & Aufbewahrung

Gefüllte Paprika lassen sich hervorragend im Voraus zubereiten. In einen großen Topf passen problemlos 10-12 Paprikaschoten (etwa 6 Portionen).

Reste vollständig abkühlen lassen (geschlossener Deckel). In ein luftdichtes Behältnis umfüllen und im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. In der Mikrowelle oder im Topf aufwärmen.

Wahrscheinlich hast du am Ende noch etwas Sauce übrig. Diese musst du nicht entsorgen! Du kannst sie für ähnliche Gerichte verwenden.

Fragen oder Feedback?

Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Stuffed Peppers

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch

Kitty Ramasamy
Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch nach arabischer Art. Eine gesund und sättigendes Gericht, das in weniger als 15 Minuten zubereitet ist.
5 from 2 votes
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 1 Std.
Arbeitszeit 1 Std. 15 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Arabisch, Mittelmeerküche
Portionen 4 Personen
Kalorien 439 kcal

Zutaten
 

Für die Füllung:

  • 6 Paprika mittelgroß, Farbe egal
  • 300 g Hackfleisch Rind oder Lamm
  • 150 g Basmati Reis
  • 2 Knoblauchzehen
  • 70 ml water
  • 3 TL Baharat siehe unten
  • Prise Salz

Für die Sauce:

  • 250 g passierte Tomaten
  • 750 ml Wasser siehe unten
  • 3 EL Granatapfelsyrup
  • 2 EL Baharat siehe unten
  • 1 EL getrocknete Minze
  • 2 Knoblauchzehen
  • Prise Salz

Anleitungen
 

  • Zuerst den Reis waschen. Gewaschenen Reis beiseite stellen.
  • Den oberen Teil (Deckel) der Paprikaschoten abschneiden, ca. 1 cm unter dem Stiehl. Das Kerngehäuse und die Kerne entfernen. Beiseite stellen.
  • Die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken. Die Hälfte des Knoblauchs für die Sauce beiseite legen. Die andere Hälfte wird im nächsten Schritt verwendet.
  • Das rohe Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Den gewaschenen Reis (ebenfalls roh), die Hälfte des zerdrückten Knoblauchs und die anderen Zutaten für die Füllung (Wasser, Baharat und Salz) in die Schüssel geben. Mit den Händen gut durchkneten, um alle Zutaten zu vermischen.
  • Mehrere Esslöffel der Füllung in die Paprikaschoten geben. Die Paprikaschoten sind in der Regel etwas unterschiedlich groß, daher kann die Menge variieren. Die Füllung locker in die Paprikaschoten geben (nicht zu stark andrücken), damit sich der Reis beim Kochen ausdehnen kann. Die Paprikaschoten sollten zu etwa ¾ gefüllt sein, so dass oben etwa 2-3 cm frei bleiben. Gefüllte Paprika in einen großen Kochtopf geben.
  • Eine große Schüssel oder Messbecher für die Sauce bereitstellen. Passierte Tomaten, Baharat, getrocknete Minze, Granatapfelsirup, Salz und die zweite Hälfte des zerdrückten Knoblauchs hinzugeben und mit dem Schneebesen verrühren.
  • Die Sauce in den Kochtopf geben. Mit Wasser auffüllen, und zwar bis fast zu den Paprikaschoten (etwa 1-2 cm sollten sichtbar sein, damit sie nicht untertauchen!). Je nach Kochtopf benötigst du zusätzlich ¾ – 1 Liter Wasser für die Sauce.
  • Decke die Paprika mit einem kleinen Teller ab, um die Paprika zu fixieren. Dann den Topf mit einem Deckel verschließen.
  • Auf hoher Stufe zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten lang kochen lassen. Dann den Herd auf kleine bis mittlere Stufe reduzieren und 45-60 Minuten köcheln lassen. Die Paprikaschoten werden weich und die Reis-Hackfleisch-Mischung gar.
  • Optional mit fein gehackter Petersilie (oder Koriander) garnieren. Warm servieren. Dazu Naturjoghurt, Joghurtsauce oder einen Salat deiner Wahl reichen. Beim Servieren stets ein paar Esslöffel Sauce über die Paprika geben.

Notizen

  • Baharat (Sieben Gewürz bzw. Seven Spice) ist eine arabische Gewürzmischung. Du findest sie in jedem arabischen oder türkischen Lebensmittelgeschäft oder online.
  • Die Wassermenge hängt von der Größe der Paprikaschoten und deines Topfes ab. Ich mache in der Regel eine Saucen-Basis aus passierten Tomaten und Gewürzen und füge dann Wasser hinzu (Verhältnis etwa 1:3). Für einen stärkeren Tomatengeschmack kannst du mehr passierte Tomaten und weniger Wasser hinzufügen.
  • Granatapfelsirup, auch bekannt als Granatapfelmelasse, verleiht dem Gericht seinen besonderen Geschmack. Granapfelsyrup ist die perfekte Mischung aus süß und sauer. Granatapfelsirup findest du ebenfalls in allen orientalischen Lebensmittelgeschäften sowie online. Hast du keinen Granatapfelsirup haben, kannst du einen Würfel Hühner- oder Gemüsebrühe (Brühepulver) hinzuzufügen, um der Sauce etwas mehr Geschmack zu verleihen. Wenn Sie die säuerlich-süße Note des Granatapfelsirups beibehalten möchten, kannst du den Granatapfelsyrup durch Zitronensaft und Zucker ersetzen.
  • Reis und Hackfleisch müssen nicht vorgekocht werden, sondern roh in die Paprikaschoten gegeben. Keine Sorge, Reis und Fleisch werden in den Paprikaschoten vollständig gar. Wichtig ist, dass du genügend Wasser in den Topf gibst, denn beim Kochen wird ein Teil der Soße in die Paprika gelangen. Nach 5 Minuten Kochzeit auf hoher Stufe reduzierst du den Herd auf niedrig-mittlere Stufe und lässt die Paprikaschoten köcheln.
  • Noch Sauce übrig? Ein Teil der Sauce wird beim Servieren auf die Paprikaschoten gegeben. Meistens bleibt noch etwas Sauce übrig. Diese musst du nicht entsorgen! Du kannst die für ähnliche Gerichte wiederverwenden. Du kannst die Sauce auch einfrieren (vor dem Einfrieren abkühlen lassen). Die Sauce hält sich im Gefrierfach bis zu einem Jahr.

Nutrition

Calories: 439kcalCarbohydrates: 55gProtein: 18gFat: 16gSaturated Fat: 6gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 7gTrans Fat: 1gCholesterol: 53mgSodium: 168mgPotassium: 803mgFiber: 5gSugar: 16gVitamin A: 5707IUVitamin C: 235mgCalcium: 93mgIron: 5mg
Keyword Gefüllte Paprika, Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating