Ja auf Arabisch (5 gängige Ausdrücke)

Ja und nein gehören zum Grundwortschatz einer Sprache. Wir benutzen sie täglich dutzende Male. Im Arabischen gibt es mehrere Möglichkeiten, Ja auf Arabisch zu sagen. Welche Übersetzung die passendste ist, hängt vor allem von der Situation (formell oder umgangssprachlich) sowie des Dialekts ab.

In diesem Artikel zeige ich dir die gängigsten Ausdrücke.

Ja auf Arabisch

1. Na’am

Na’am (نعم) ist die gängigste Übersetzung für ja auf Arabisch. Na’am wird in der Standardsprache verwendet, insbesondere im Hocharabischen (MSA), der geschriebenen Sprache. Neben dem Hocharabischen wird na’am auch in vielen arabischen Dialekten genutzt, beispielsweise in Jordanien, Ägypten und dem Libanon.

Das Wort na’am enthält den arabischen Buchstaben ain (ع), einen sogenannten Kehllaut, der im Bereich der Kehle gebildet wird. Diese Laute sind für die meisten Deutschen schwer auszusprechen. Ain und Alif (das normale A) werden sehr ähnlich ausgesprochen. Du kannst na’am also einfach wie ein normales A aussprechen – man wird dich genauso gut verstehen. Das Wichtigste ist, dass du na’am nicht wie ein Wort mit einem langen A aussprichst, sondern wie zwei Wörter: na – am.

Na’am im Arabischen kann nicht nur als Antwort, sondern auch als Frage verwendet werden. Rufst jemand deinen Namen, kannst du mit “na’am?” antworten (im Sinne: Ja? Was ist los?).

2. Aywa

Aywa (أيوا) ist die gebräuchliche Übersetzung für Ja auf Arabisch in der gesprochenen Sprache. Dieser Ausdruck ist weniger formell als na’am und kann in jeder Situation des Alltags gebraucht werden, ob unter Freunden, Familie oder im Beruf. Aywa wird in den meisten Dialekten des Arabischen gebraucht. Du hörst es im gesamten Nahen Osten, den Golfstaaten und Nordafrika.

Für Nicht-Muttersprachler ist aywa sehr einfach auszusprechen. Aywa besteht aus vier langen Vokalen: a – i/y – w/u – a. Das arabische U wird in der Lautschrift oft als W geschrieben, da die Aussprache ähnlich wie ein englisches W ist (statt englisches U). Die Buchstaben ay (in Aywa) werden ähnlich wie das englische Wort “eye” (Auge) ausgesprochen, gefolgt von “wa” (eye-wa).

3. Ah / Eh / Aaiy

Zu guter Letzt gibt es zahlreiche Kurzformen für ja auf Arabisch. Beachte, dass diese Ausdrücke eher umgangssprachlich sind, ähnlich wie “Jo” statt “Ja”.

Die Aussprache (und Schreibweise) hängt vom Dialekt bzw. der Region ab. Alle Kurzformen lassen sich auf das arabische Aywa zurückführen. Genau wie in der deutschen Umgangssprache haben auch die arabischen Kurzformen große Ähnlichkeit untereinander, sodass sie problemlos verstanden werden.

  • Ah (آه) wird in Jordanien gebraucht. Meist mehrmals hintereinander: ah ah ah.
  • Aaiy / Ay (إيه) ist in Syrien gebräuchlich.
  • Eh (ايه) sagt man im Libanon.
  • Ey (اي) ist ein gängiger Ausdruck in den Golfstaaten.

4. Inshallah

Hast du (muslimische) arabische Freunde, hast du vielleicht mitbekommen, dass nicht jede Ja/Nein Frage auch mit ja oder nein beantwortet wird.

Insbesondere, wenn es um zukünftige Ereignisse geht, sagen viele Menschen das Wort inshallah (إن شاء الله). Oft wird es der Antwort hinzugefügt, manchmal gilt inshallah auch als Ersatz für ja oder nein. Inshallah ist ein islamischer Ausdruck, der übersetzt “so Gott will” bedeutet. Dies bedeutet, dass ein Resultat oder Ereignis in Gottes Händen ist. Reist du bald nach Jordanien? Inshallah.

5. Gestik, um Ja zu sagen

Gesten spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation. Dies gilt vor allem für die arabische Kultur, in der Körpersprache und Gestik noch öfter gebraucht werden, als in Europa. Gesten werden somit häufig gebraucht, um auf Arabisch ja (oder nein) zu sagen.

Das Kopfnicken (wie du es aus der europäischen Kultur kennst) ist auch in der arabischen Kultur üblich. Die Bedeutung ist dieselbe: ja!

Eine weitere Geste, um auf Arabisch ja zu sagen, ist den Kopf zur Seite zu neigen und dabei zu lächeln. Diese Geste ist zwischen Freunden und Familie üblich (nicht so sehr gegenüber Fremden).

Ausdrücke im Überblick

Nachfolgend findest du eine Übersicht der in diesem Artikel verwendeten Ausdrücke und ihre deutsche Bedeutung. Die Wörter in lateinischer Schrift helfen dir bei der Aussprache. Möchtest du arabisch lernen und richtig aussprechen, solltest du unbedingt das arabische Alphabet lernen.

Deutsches ÄquivalentArabisch (Lat. Alphabet)Arabisch (Arab. Alphabet)
Ja (Hocharabisch)na’amنعم
Ja (gesprochene Sprache, insb. levantinischer und ägyptischer Dialekt)aywaأيوا
Ja in Jordanien (umgangssprachlich)ahآه
Ja in Syrien (umgangssprachlich)aaiy / ayإيه
Ja im Libanon (umgangssprachlich)ehايه
Ja in den Golfstaaten (umgangssprachlich)eyاي
So Gott willinshallahإن شاء الله

Lerne Arabisch mit mir!

Möchtest du noch weitere arabische Ausdrücke lernen, oder interessierst du dich für die arabische Kultur? Dann bist du hier genau richtig! Auf diesem Blog dreht sich alles um “alles Arabische”. Du findest hier viele nützliche Artikel rund um die arabische Sprache, Kultur sowie leckere arabische Rezepte.

Lerne das arabische Alphabet mit meiner praktischen Tabelle oder wähle ein beliebiges Thema aus der Kategorie arabische Sprache.