No products in the cart.
Muhammara: Arabischer Paprika-Walnuss Dip
Muhammara ist ein einfacher aber dennoch sehr beliebter arabischer Dip. Er stammt aus dem heutigen Syrien, ist jedoch im gesamten Nahen Osten äußerst beliebt.
In den letzten Jahren ist Muhammara auch außerhalb der arabischen Welt bekannter geworden. In vielen Supermärkten findest du fertigen Muhammara, gleich neben Hummus und Mutabal.
Wie fast alle Dips, schmeckt selbstgemachter Muhammara viel besser als fertiger Dip aus dem Supermarkt.
Muhammara selber machen ist wirklich sehr einfach und schnell. In diesem Schritt-für-Schritt Rezept zeige ich dir, wie du Original arabisches Muhammara zuhause machen kannst.

Inhalte
Was ist Muhammara?
Muhammara ist ein cremiger Dip aus dem Nahen Osten, der seine Wurzeln im heutigen Syrien hat. Traditionell hat Muhammara eine leicht scharfe Note. Je nach Rezept ist der Geschmack süßlich.
Um die Zutaten für Muhammara zu verstehen, möchte ich dir kurz ein paar Worte zur Entstehung von Muhammara erzählen. Muhammara ist ein generationsaltes Rezept. Es wurde ursprünglich dazu erfunden, um Reste von Pita Brot zu verwerten. Dazu wurden rote Paprika geröstet, und anschließend mit gemahlenem Brot und Walnuss gemischt. Für den Geschmack wurden Granatapfelmelasse und Gewürze (u.a. Chili) hinzugefügt.
Heute könnte man Brot natürlich einfach einfrieren. Doch wenn Araber eines lieben, dann sind es Traditionen. Deshalb wird Muhammara auch heute noch nach traditionellen Rezept zubereitet. Nicht zuletzt, weil es einfach hervorragend schmeckt.
Was sich natürlich im Laufe der Jahrzehnte geändert hat, ist die Technik. Statt offenes Feuer rösten die meisten Familien Paprika heute im Backofen (oder auf dem Gasherd). Ein Blender erspart die Verarbeitung per Hand.
Gemäß original arabischem Rezept ist Muhammara vegan.
Muhammara Zutaten
Nachstehend findest du die Zutaten für arabisches Muhammara. Daneben gibt es auch eine türkische und armenische Version dieses beliebten Dips, die etwas anders ist, als die arabische.
Kannst du nicht so gut scharf essen und möchtest lieber eine etwas süßere Note? Du kannst die Menge der Zutaten natürlich ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Zutaten für das leckerste arabische Muhammara:
- Paprikaschoten (rot)
- Pita Brot
- Chili (rot)
- Walnüsse
- Knoblauch
- Olivenöl
- Granatapfel-Melasse
- Tomatenmark
- Prise Salz und Pfeffer
Hinweis: Die genauen Mengenangaben (je nach Portionsgröße) findest du in der Rezeptkarte am Ende dieses Rezepts.
Muhammara Rezept (Schritt-für-Schritt)
1. Paprika halbieren
Bevor du beginnst, heize zunächst deinen Ofen auf 200°C vor (Ober- und Unterhitze). Schneide das obere Ende (Strunk) der Paprika ab. Entferne den Strunk und die Kerne. Schneide die Paprikaschoten anschließen in Hälften oder Viertel.
2. Paprika rösten
Lege Backpapier auf ein Backblech. Gib die Paprika auf das Backpapier (Haut nach oben). Gib das Backblech auf eine der oberen Schienen im Ofen und röste die Paprika für etwa 20 Minuten.
3. Paprika pellen
Die Paprika sind fertig, wenn die Haut leicht faltig ist. Dunkele Stellen mit kleinen schwarze Ecken sind normal. Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die geröstete Paprika etwa 10 Minuten auskühlen. Pelle danach die Paprikaschoten mit den Fingern (die Schale lässt sich mit den Fingern ganz einfach lösen, wenn die Paprika richtig geröstet sind).
4. Brot mahlen
Möchtest du Muhammara nach Originalrezept herstellen, dann verwendest du Pita Brot. Dies muss nicht frisch sein, sondern kann bereits 2-3 Tage alt sein. Breche das Brot per Hand in mehrere mittelgroße Stücke und gebe diese in einen Mixer. Zerkleinere diese auf mittlerer bis hoher Stufe für etwa 30-60 Sekunden, bis feine Brotkrümel entstehen. Lass die Brotkrümel für die weitere Verarbeitung im Mixer.
Hast du kein frisches Brot, kannst du stattdessen natürlich auch fertige (gekaufte) Brotkrümel verwenden.
5. Knoblauch und Chili vorbereiten
Am besten schmeckt Muhammara mit frischem Knoblauch und Chilli, statt Knoblauch- und Chilipulver. Schäle die Knoblauchzehe und schneide die Enden ab. Beim Chili entfernst du den Strunk (je nach Art der Chilischote etwa 2 cm unter dem Strunk abschneiden). Die Kerne kannst du entfernen oder verwenden. Gib Knoblauchzehe und Chili zu den Brotkrümeln in den Mixer.
6. Zutaten hinzufügen und mixen
Gib die gepellten Paprika ebenfalls in den Mixer. Gib Granatapfelmelasse, Olivenöl, Walnüsse, Tomatenmark (optional) und eine Prise Salz und Pfeffer hinzu. Mixe alles auf mittlerer Stufe für etwa 3-4 Minuten, bis alle Zutaten zerkleinert sind und ein cremiger Dip entsteht.
7. Servieren
Vor dem Servieren für 2-3 Stunden kühlen (für den besten Geschmack). Kannst du nicht mehr warten, kannst du den Dip aber auch sofort essen.
Gib den Muhammara Dip in eine flache Schüssel oder einen Teller. Traditionell wird etwas Olivenöl auf den fertigen Dip gegeben. Das Auge isst mit: garniere Muhammara mit fein gehackter Petersilie oder Walnuss.

Wie isst man Muhammara
Wie die meisten arabischen Gerichte wird Muhammara traditionell nicht mit Besteck, sondern mit Brot gegessen.
Was passt zu Muhammara?
Muhammara ist ein sehr vielseitiger Dip, der hervorragend zu herzhaften Speisen passt. Er wird sehr gerne zu Fleisch gegessen, insbesondere zu Kebab oder Shish Tawook. Auch mit Pita Brot und gegrilltem Gemüse schmeckt Muhammara ausgezeichnet.
Varianten & Tipps
Muhammara ist ein herzhafter Dip aus dem Nahen Osten. Ursprünglich diente er dazu, Brotreste zu verarbeiten. Traditionelles Muhammara aus gerösteter Paprika, Brot sowie Gewürzen. Natürlich kannst du das Rezept nach deinem Geschmack abwandeln. Nachstehend einige Varianten.
- Muhammara ohne Brot: Nach dem Originalrezept wird Muhammara mit Pita Brot hergestellt. Möchtest du jedoch eine kalorienarme, glutenfreie Variante, kannst du Muhammara ohne Brot machen. Ich habe es selbst ausprobiert und es schmeckt köstlich. Damit es nicht zu flüssig wird, solltest du etwas weniger Olivenöl und Granatapfel nehmen, als in meinem Muhammara Rezept angegeben.
- Muhammara ohne Walnuss: Walnuss ist eine der Zutaten, die im Originalrezept verwendet wird. Hast du eine Nussallergie, solltest du diese natürlich weglassen. Muhammara schmeckt auch gut ohne Walnuss. Du kannst dein Muhammara nach meinem Rezept zubereiten und die Walnüsse einfach weglassen. Es sind keine weiteren Änderungen nötig.
Fragen oder Feedback?
Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Muhammara (Gerösteter Paprika-Walnuss Dip)
Einfaches Rezept für arabisches Muhammara. Muhammara ist ein herzhafter Dip mit gerösteter Paprika, Walnuss und Granatapfel aus dem Nahen Osten.
Zutaten
- 2 Paprikaschoten (rot)
- 0.5 Pita Brot oder 40 g Brotkrümel
- 2 Chilischoten (rot) oder 1 TL Chilipulver
- 50 g Walnüsse
- 1 Knoblauchzehe
- 20 ml Olivenöl zzgl. zum Garnieren
- 2 TL Granatapfel-Melasse
- 2 TL Tomatenmark
- 0.5 TL Salz
- 0.5 TL Pfeffer
Anleitungen
- Ofen auf 200°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Paprika aufschneiden, Strunk und Kerne entfernen. Paprika in Hälften oder Viertel schneiden.
- Paprikastücke auf ein Backblech mit Backpapier legen (Haut nach oben). Im Ofen auf einer der oberen Schienen für 20 Minuten rösten.
- Aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten auskühlen lassen. Danach die Pelle vorsichtig mit den Fingern entfernen.
- Pita Brot in mittelgroße Stücke brechen. In den Mixer geben und für 30-60 Sekunden zerkleinern, bis feine Brotkrümel entstehen.
- Eine Knoblauchzehe schälen, Enden abschneiden. Strunk der Chilischote entfernen. Knoblauch und Chili zu den Brotkrümeln in den Mixer geben.
- (Gepellte) Paprika, Granatapfelmelasse, Olivenöl, Walnüsse, Tomatenmark, Salz und Pfeffer in den Mixer geben. Auf mittlerer Stufe etwa 3-4 Minuten pürieren, bis ein cremiger Dip entsteht.
- Vor dem Servieren 2-3 Stunden kühlen. Zum Servieren in eine flache Schale oder auf einen Teller geben und mit Olivenöl, fein gehackter Petersilie und Walnuss garnieren.
Notizen
- Die Nährwertangaben sind grobe Richtwerte und können je nach genauem Gewicht, Art und Hersteller der verwendeten Zutaten variieren.
Nutrition
Calories: 164kcalCarbohydrates: 10gProtein: 3gFat: 13gSaturated Fat: 2gPolyunsaturated Fat: 7gMonounsaturated Fat: 5gSodium: 355mgPotassium: 223mgFiber: 2gSugar: 3gVitamin A: 1913IUVitamin C: 77mgCalcium: 25mgIron: 1mg
Nutrition information is only a rough estimate and may vary depending on factors such as the cooking method, exact weight, type, and brand of ingredients used.
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.