No products in the cart.
Totes Meer: Reisetipps für das Tote Meer in Jordanien
Das Tote Meer liegt etwa 430 m unter dem Meeresspiegel und ist der tiefste Punkt der Erde. Es ist berühmt für seinen hohen Salzgehalt, der das einzigartige Treiben auf der Wasserfläche ermöglicht.
Das Tote Meer ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Jordanien – und das aus gutem Grund. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deine Reise ans Tote Meer wissen musst. Geschrieben von einer Jordanien-Expertin.

Inhalte
Warum das Tote Meer so einzigartig ist
Ein Besuch am Toten Meer ist kein neuer Trend – im Gegenteil. Tatsächlich wird die mineralische Zusammensetzung des Toten Meer Salzes schon seit Jahrhunderten genutzt! Mit einem durchschnittlichen Salzgehalt von 30 % ist das Tote Meer etwa zehnmal salziger als normales Meerwasser.
Aus diesem Grund ist es unmöglich, im Toten Meer zu schwimmen. Du wirst die einzigartige Erfahrung machen, bewegungslos auf der Wasseroberfläche liegen zu können.
Heute besuchen Menschen aus der ganzen Welt das Tote Meer, um diese Erfahrung zu machen, von den heilenden Salzen zu profitieren oder einfach nur zu entspannen.
Aktivitäten am Toten Meer
Als eines der Highlights in Jordanien gibt es zahlreiche Gründe, warum du das Tote Meer besuchen solltest.
- Floating (auf der Wasseroberfläche liegen)
- Heilung von Hautkrankheiten
- Entspannung/Wellness
- Salzformationen
Übrigens: Auch wenn du nicht vorhast, einen Wellnessurlaub zu machen oder viel Zeit am Strand zu verbringen, lohnt sich ein Besuch am Toten Meer. Dazu später mehr.
Werfen wir einen näheren Blick auf die möglichen Aktivitäten am Toten Meer in Jordanien.
Treiben auf dem Wasser
Das entspannte Liegen auf der Wasseroberfläche ist einer der Hauptgründe, warum Jordanien-Reisende einen Stopp am Toten Meer einlegen. Während das Treiben auf normalem Meerwasser nicht möglich ist, funktioniert dies im Toten Meer!
Menschen, die diese Erfahrung noch nie gemacht haben, fragen sich, wie das Floating funktioniert. Du wirst sehen, dass es ziemlich einfach ist. Die ersten paar Meter kannst du noch gehen, dann spürst du einen natürlichen Druck, der deinen Körper an die Wasseroberfläche drückt. Lege dich auf den Rücken und entspanne dich, während du diese einzigartige Erfahrung genießt. Du kannst sogar die obligatorische Zeitung lesen oder einfach die Arme oder Beine hochlegen, während du auf dem Rücken treibst – du wirst im Toten Meer nicht untergehen.
Aufgrund des hohen Salzgehalts des Toten Meeres wird empfohlen, die Badezeit auf 10-15 Minuten zu beschränken. Nach dem Bad solltest du duschen, um das salzige Wasser und die Reste des Schlamms vom Toten Meer von der Haut zu entfernen.
Möchtest du mehr über das Floating-Erlebnis erfahren, dann schau dir meinen vollständigen Artikel über Baden im Toten Meer an. Ich habe eine praktische Liste mit Dingen zusammengestellt, die du beachten solltest.

Totes Meer Schlammmaske
Um deinen Aufenthalt am Toten Meer perfekt zu machen, solltest du neben dem Floating-Erlebnis die bekannte Schlammmaske nicht auslassen.
Totes Meer Schlamm hat nachweislich eine heilende Wirkung auf Menschen, die an Hautkrankheiten wie Akne, Neurodermitis oder Psoriasis leiden. Aber auch wenn du nicht an einer Hautkrankheit leidest, solltest du dir eine Schlammmaske nicht entgehen lassen. Schlamm aus dem Toten Meer ist reich an Salz und Mineralien und wirkt hautreinigend. Er entfernt Unreinheiten und abgestorbene Hautzellen und macht die Haut glatter und frischer.
Der Schlamm ist ein Naturprodukt, das aus dem Meer gewonnen wird. Verteile ihn großzügig auf dem ganzen Körper und im Gesicht. Wie bei jeder Gesichtsmaske solltest du die Augenpartie und die Lippen aussparen.
Die meisten Besucher gehen zuerst ins Wasser (um die Floating-Erfahrung zu machen) und tragen anschließend eine Schlammmaske auf. Wie du es machst, ist natürlich deine Entscheidung. Kannst du es nicht abwarten, dich treiben zu lassen, nimm einfach zuerst ein kurzes Bad und genieße danach die Schlammmaske. Es ist wichtig, dass du den Schlamm etwas trocknen lässt, bevor du ihn wieder entfernst.
Nach dem Floating und der Schlammmaske solltest du auf jeden Fall ausgiebig duschen.

Wellness und Entspannung
Wellness ist ein weiterer Grund für einen Besuch des Toten Meers. Entlang der Küste des Toten Meeres in Jordanien gibt es diverse Luxus-Resorts. Diese Resorts verfügen nicht nur über einen eigenen Strand mit Zugang zum Toten Meer, sondern bieten auch prächtige Swimmingpools sowie Massagen und andere Behandlungen an.
Egal, ob du auf der Suche nach einem Wellness-Urlaub am Toten Meer bist oder nur einen Zwischenstopp planst, ein Tag in einem der Resorts bietet einen wunderbaren Moment der Entspannung in einem abenteuerlichen Urlaub. Wer genießt es nicht, nach einem Tag voller Besichtigungen und Erkundungen in einen Pool zu steigen oder eine Fußmassage zu bekommen?

Salzformationen
Was du in der Nähe der Resorts oder Privatstrände nicht finden wirst, sind die atemberaubenden Salzformationen. Während sich die Resorts im nördlichen Teil des Toten Meeres befinden, liegen die Salzformationen weiter südlich.
Strände am Toten Meer
Das Tote Meer erstreckt sich entlang der westlichen Grenze Jordaniens auf einer Länge von etwa 50 km. Ein großer Teil des Ufers des Toten Meeres wird jedoch nicht zum Baden genutzt. Tatsächlich ist das Baden an den meisten Teilen des Ufers am Toten Meer aus Sicherheitsgründen verboten.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist die felsige Landschaft entlang des Ufers.
Entlang der Küste des Toten Meeres findest du verschiedene öffentliche und private Strände. Grundsätzlich gibt es 3 Arten von Stränden am Toten Meer:
- Strände, die von Resorts betrieben werden
- Privatstrände zur tageweisen Nutzung (ohne Unterkunft)
- Öffentliche Strände
Jeder dieser Strände hat einige Vor- und Nachteile, je nachdem, was du suchst. Ich erkläre dir, was du an jedem dieser Strände erwarten kannst.

Resort Strände
Meiner Meinung nach sind die Strände der Resorts am Toten Meer die beste Option. Diese sind bei einer Unterkunft in einem Resort inklusive und ebenfalls die bequemste Option, wenn du nur einen Tagesstopp planst. Du kannst in einem der Resorts einen Tagespass kaufen (z. B. Movenpick oder HolidayInn, Preis ca. 35 JOD).
Mit einem Tagespass hast du Zugang zum Privatstrand des Resorts, der im Allgemeinen sauberer und sicherer ist als ein öffentlicher Strand. Hier genießt du Sicherheit und Komfort, wie Schlamm aus dem Toten Meer, frische Duschen und einen Life Guard.
Neben dem Floating-Erlebnis im Toten Meer kannst du mit dem Tagespass auch an einem der Pools des Resorts entspannen und die Aussicht aufs Meer genießen.
Privatstrände
Eine günstigere Alternative zu den Resorts sind die Privatstrände am Toten Meer. Dies sind geschlossene Bereiche, die jedoch keine Unterkünfte bieten. Der beste Strand ist der Amman Beach. Dieser Strand ist relativ sauber und mit Duschen, Sonnenschirmen und Schließfächern ausgestattet.
Der Eintritt kostet 15 JOD plus 3 JOD für den Schlamm und 1 JOD für das Schließfach. Bedenke, dass Strände wie der Amman Beach bei den Einheimischen sehr beliebt sind und vor allem an Wochenenden (Freitag und Samstag) sehr voll werden können.
Kostenlose Strände
Gratis Strand am Toten Meer? Es gibt tatsächlich ein paar kostenlose Strände am Toten Meer. Ich würde sie dir jedoch nicht unbedingt empfehlen.
Zunächst einmal sind sie nicht so gepflegt wie die Privatstrände. Das bedeutet, dass es keinen feinen Sand oder Wege gibt, auf denen man laufen kann, sondern Felsen und Reste von Salzkrusten. Zweitens gibt es an öffentlichen Stränden keine Duschen. Der Zugang zu frischem Wasser ist jedoch sehr wichtig. Du solltest nach dem Baden unbedingt duschen und viel Leitungswasser dabei haben, falls du Salzwasser in die Augen bekommst. Nicht zuletzt sind die öffentlichen Strände auch von Einheimischen gut besucht. Bist du mit der arabischen Kultur vertraut, weißt du vielleicht, dass Badeanzüge bei Frauen eher unüblich sind. Während du in den Resorts und an den Privatstränden nichts zu befürchten hast, musst du an den öffentlichen Stränden mit einigen Blicken rechnen.
Reiseplanung
Reise nicht unvorbereitet. Hier findest du weitere Informationen und Tipps für die Planung deines perfekten Urlaubs am Toten Meer.
Anreise
Die bequemste Reiseart zum Toten Meer ist mit dem Auto. Ob als Tagesausflug oder als Teil eines Roadtrips durch Jordanien, ein Mietwagen bietet dir Flexibilität. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Jordanien sind recht unzuverlässig. Möchtest du nicht selbst fahren, kannst du einen Fahrer mieten oder dich einer Tour anschließen.
Übrigens: Bist du dir nicht sicher, ob Autofahren in Jordanien etwas für dich ist, schau dir meinen ausführlichen Artikel über Autofahren in Jordanien an.
Amman – Totes Meer
Die meisten Urlauber besuchen das Tote Meer von Amman, der Hauptstadt Jordaniens. Dies ist die schnellste und bequemste Art, zum Toten Meer zu gelangen. Anschließend kannst du entweder nach Amman zurückkehren oder weiter Richtung Süden fahren, zum Beispiel nach Petra. Das Tote Meer ist nur eine Autostunde (50 km) von Amman entfernt.
Madaba – Totes Meer
Eine andere Möglichkeit ist, von Madaba, der berühmten Mosaikstadt in Jordanien, zum Toten Meer zu fahren. Du kannst dann beispielsweise einen Zwischenstopp am Berg Nebo einlegen, der zwischen Madaba und dem Toten Meer liegt.
Ma’in – Totes Meer
Normalerweise verbindet man Ma’in (Thermalquellen) und das Tote Meer nicht miteinander, da beide Orte Wellness bieten. Solltest du dich aber dazu entschließen, wirst du die Fahrt lieben. Du fährst durch die hügelige Landschaft bis hinunter zum Toten Meer und kannst dabei einzigartige Panoramen genießen.
Totes Meer Restaurants
In den meisten Resorts ist das Frühstück im Preis inbegriffen. Mittag- und Abendessen sind (für Gäste und Besitzer eines Tagespasses) gegen Aufpreis erhältlich.
Denke daran, dass Speisen und Getränke in (einigen) Resorts recht teuer sind. Wenn ich ans Tote Meer fahre, bevorzuge ich ein leichtes Mittagessen (sich vor dem Baden den Bauch vollzuschlagen ist nicht ratsam). Normalerweise packe ich ein paar Cracker oder etwas anderes Leichtes ein, das ich am Pool oder in meinem Zimmer essen kann. Am Toten Meer gibt es ein kleines Einkaufszentrum (Samarah Mall) mit einem Kiosk, wo du Snacks und Getränke kaufen kannst.
Zum Abendessen kannst du im Restaurant des Resorts essen, in dem du wohnst, oder in einem anderen Restaurant. Es gibt mehrere gute Restaurants und gemütliche Cafés am Toten Meer, die einen Besuch wert sind.
Dies sind meine Lieblingsrestaurants am Toten Meer:
- Buffalo Wings & Rings (Amerikanisch)
- 1312 Restaurant (Arabisch)
- Burj Al Hamam (Arabisch)
- Il Terrazzo Restaurant (Italienisch)
Unterkünfte
Das Tote Meer ist sowohl bei Einheimischen als auch bei internationalen Besuchern ein beliebtes Ziel für Wellness und Entspannung. Die Unterkünfte am Toten Meer in Jordanien bestehen aus verschiedenen Resorts, die von einfach bis luxuriös reichen.
In den letzten Jahren habe ich sie alle getestet. Dies sind meine Favoriten:
- Bestes Low-Budget Hotel: Ramada resort
- Bestes Mittelklasse Hote: HolidayInn
- Bestes Luxus-Resort: Movenpick
Eine ausführliche Hotelbewertung findest du in meinem Artikel über die besten Resorts am Toten Meer.
In der Umgebung
Etwa 30 Autominuten von den Resorts am Toten Meer entfernt liegt Bethanien, die berühmte Taufstelle von Jesus Christus. Kommst du von Amman, kannst du Bethanien am Morgen besuchen und dann Richtung Süden zum Toten Meer fahren.
Von Amman oder dem Flughafen aus kannst du auch Madaba, den Berg Nebo oder Ma’in auf deiner Reise zum Toten Meer besuchen.
Fährst du Richtung Süden, wirst du die Statue von Lot und das Museum am tiefsten Punkt der Erde sehen. Beides liegt auf dem Weg nach Petra oder Dana.