7 Ausdrücke für Tschüss auf Arabisch (Formell & Umgangssprache)

Wörter wie hallo und tschüss gehören zum Grundwortschatz einer Sprache, denn wir können sie in jeder Unterhaltung nutzen.

Wie sagt man eigentlich tschüss auf Arabisch?

In diesem Artikel verrate ich dir die gängigsten Ausdrücke, um auf Arabisch tschüss zu sagen. Außerdem gebe ich dir ein paar interessante Einblicke rund um Begrüßung und Abschied in der arabischen Kultur.

Tschüss auf Arabisch

Tschüss auf Arabisch

Im Vergleich zum Deutschen fällt der Abschied auf Arabisch etwas umfangreicher aus. Dies hat vor allem mit der Kultur zu tun, die beim Erlernen einer Sprache eine wichtige Rolle spielt.

In vielen westlichen Ländern reicht ein einfaches “Tschüss” oder “Bis dann” zum Verabschieden. Im Orient fällt der Abschied oft emotionaler aus, auch wenn man sich nur von einem Freund verabschiedet, den man am nächsten Tag wieder sieht. Ich spreche nicht mal von einem echten Abschied!

Schaue dir also alle Ausdrücke für tschüss auf arabisch an. Du kannst viele davon kombinieren, sodass du ganz authentisch auf Wiedersehen sagen kannst.

1. Ma’a salama

Ein einfacher und gängiger Ausdruck für tschüss auf arabisch ist ma’a salama (مع السلامة). Ma’a salama bedeutet wörtlich “mit Frieden”, wird aber wie das deutsche “auf Wiedersehen” gebraucht.

Somit kann ma’a salama in jeder Situation verwendet werden, ob gegenüber Kollegen, am Telefon oder im Einkaufsladen. Im Gegensatz zu anderen arabischen Ausdrücken wird ma’a salama in (fast) allen arabischen Dialekten verstanden und gebraucht. Insbesondere im levantinischen Arabisch (Libanesisch, Syrisch, Jordanisch…), Ägyptischen sowie Hocharabischen (MSA).

2. Ya’tik al’afiya

Ein sehr gängiger Ausdruck im levantinischen Dialekt ist ya’atik al’afiya. Es handelt sich hierbei um einen sehr respektvollen und beliebten Weg, tschüss auf arabisch zu sagen.

Ya’atik al’afiya bedeutet wörtlich “möge Gott dir gute Gesundheit geben”. Es ist eine Möglichkeit, Respekt und Wertschätzung gegenüber jemandem auszudrücken. Aus diesem Grund wird es oft zu Menschen gesagt, die gerade an der Arbeit sind, ob im Taxi oder im Geschäft.

Im Gegensatz zu ma’a salama (das zu jedem Geschlecht gesagt werden kann), gibt es bei ya’atik al’afiya einen kleinen grammatikalischen Unterschied. Dieser richtet sich danach, ob du mit einer Frau, einem Mann oder einer Gruppe sprichst.

  • Ya’tik al’afiya (يعطيك العافية) sagst du zu einem Mann.
  • Ya’atiki al’afiya (يعطيكِ العافية) sagst du zu einer Frau.
  • Ya’atikun al’afiya (يعطيكن العافية) sagst du zu einer Gruppe.

Während ya’atik al’afiya ein sehr beliebter und respektvoller Ausdruck im levantinischen Arabisch ist, wird er nicht im marokkanischen Dialekt (Darija) genutzt. Auf Marokkanisch bedeutet ‘afiya nämlich Feuer.

3. Bshoofak

Ein weiterer beliebter und nützlicher Ausdruck im gesprochenen Arabisch ist bshoufak. Es entspricht dem Englischen “see you”, oder dem Deutschen “wir sehen uns”. Nutze bshoufak (بشوفك), wenn du mit einem Mann spricht und bshoufek wenn du dich an eine Frau richtest.

Im Arabischen wird bshoufak meist zu Freunden, Verwandten oder Kollegen gesagt. Es ist eher ungewöhnlich gegenüber Fremden.

Du kannst bshoufak sagen ohne hinzuzufügen, wann du die andere Person wieder siehst. Du kannst aber auch etwas spezifischer sein, zum Beispiel:

  • Bshoofak bukra = bis Morgen
  • Bshoofak ba’adan = bis bald

Viele Muttersprachler, insbesondere Muslime, fügen inshallah hinzu: bshoufak bukra inshallah. Inshallah ist ein islamischer Ausdruck, um über Ereignisse in der Zukunft zu sprechen. Es bedeutet so viel wie “so Gott will”. Während es ursprünglich ein islamischer Ausdruck ist, gehört inshallah zur arabischen Sprache und kann auch von Nicht-Muslimen genutzt werden.

4. Youm said

Möchtest du jemandem einen schönen Tag auf arabisch wünschen? Mit youm sa’id kannst du deiner Verabschiedung etwas mehr Persönlichkeit hinzufügen.

Youm sa’id (يوم سعيد) ist ein arabischer Ausdruck, den du in jeder Situation nutzen kannst, ob zu Familie, Freunden oder Fremden. Er ist für beide Geschlechter identisch. Youm sa’id wird in den meisten arabischen Dialekten genutzt und verstanden, ob Marokko, Jordanien, dem Libanon oder den Golfstaaten.

5. Tusbih ala khair

Endet ein Treffen oder eine Unterhaltung in den (späten) Abendstunden? Dann kannst du deinem Gegenüber eine gute Nacht wünschen.

Gute Nacht auf arabisch heißt tusbih ala khair (تصبح على خير). Die wörtliche Bedeutung dieses Ausdrucks ist “mögest du im Guten aufwachen”. Tusbih ala khair wird gegenüber einem Mann gebraucht. Richtest du dich an eine Frau, passt du die Grammatik leicht an: tusbihi ala khair (تصبحي على خير).

Eine gebräuchliche Antwort auf tusbih ala khair ist wa enta min ahlihi ( وأنت من اهله) (zu einem Mann), oder wa enti min ahlihi ( وأنت من اهله) (zu einer Frau).

Im Gegensatz zum Deutschen bedeutet dieser Ausdruck nicht zwingend, dass jemand sofort ins Bett geht. Er kann sowohl im Sinne von “hab einen schönen Abend” als auch “gute Nacht” (schlaf gut) bedeuten.

Übrigens, vielleicht hast du von layla saida als gute Nacht auf arabisch gehört. Hiermit liegst du nicht ganz falsch. Layla saida wird im Hocharabischen (MSA) gebraucht, dem geschriebenen Arabisch. Die Ausdrücke in der gesprochenen Sprache sind in den meisten Dialekten anders als im Hocharabischen. Schaue dir auch meinen Artikel über die arabischen Dialekte an, wo ich dir die Unterschiede genauer erkläre.

6. Wadaa’an

Die ersten fünf Ausdrücke für tschüss auf Arabisch werden genutzt, um jemanden im Alltag auf Wiedersehen zu sagen.

Möchtest du dich von jemandem verabschieden, der für längere Zeit fortgeht? Zum Beispiel einen Kollegen, der die Firma verlässt oder einen guten Freund, der ins Ausland zieht?

Wadaa’an (وداعاً) ist der passende arabische Ausdrück für längere Abschiede, im Sinne von “mach’s gut” oder “lebe wohl”.

Dies bedeutet, dass du wadaa’an nicht zu jemandem sagt, den du am nächsten Tag wiedersiehst, sondern zu jemandem, den du (sehr wahrscheinlich) längere Zeit oder nicht mehr sehen wirst.

7. Illa al liqa

Zu guter Letzt möchte ich dir eine weitere Übersetzung für auf Wiedersehen auf arabisch vorstellen, die du in den meisten Lehrbüchern findest: Illa al liqa (إلي اللقاء).

Illa al liqa (auch: illa liqaa) ist ein sehr formeller Ausdruck aus dem Hocharabischen. Er wird nur sehr selten in der Umgangssprache verwendet (zwischen Freunden und Familie). Wörtlich übersetzt bedeutet illa al liqa “bis zum nächsten Mal”. Es ist im Grunde die formelle Alternative zu bshoufak “wir sehen uns”.

Am wahrscheinlichsten wirst du illa al liqa im Fernsehen hören, zum Beispiel am Ende der Nachrichten. In der arabischen Kultur ist es normal, dass Moderatoren sich am Ende einer Sendung von den Zuschauern verabschieden, statt die Sendung abrupt zu beenden.

Ausdrücke im Überblick

Nachfolgend findest du eine Übersicht der in diesem Artikel verwendeten Ausdrücke und ihre deutsche Bedeutung. Die Wörter in lateinischer Schrift helfen dir bei der Aussprache. Möchtest du arabisch lernen und richtig aussprechen, solltest du unbedingt das arabische Alphabet lernen.

Deutsches ÄquivalentArabisch (Lat. Alphabet)Arabisch (Arab. Alphabet)
Tschüss (universell)ma’a salamaمع السلامة
Tschüss (möge Gott dir Gesundheit geben) (zu einem Mann)ya’tik al’afiyaيعطيك العافية
Tschüss (möge Gott dir Gesundheit geben) (zu einer Frau)ya’tiki al’afiyaيعطيكِ العافية
Tschüss (möge Gott dir Gesundheit geben) (zu einer Gruppe)ya’atikun al’afiyaيعطيكن العافية
Wir sehen uns (zu einem Mann)bshoufakبشوفك
Wir sehen uns (zu einer Frau)bshoufekبشوفك
Schönen Tag (universell)youm saidيوم سعيد
Gute Nacht (zu einem Mann)tusbih ala khairتصبح على خير
Gute Nacht (zu einer Frau)tusbihi ala khairتصبحي على خير
Antwort auf gute Nacht (zu einem Mann)wa enta min ahlihiوأنت من اهله
Antwort auf gute Nacht (zu einer Frau)wa enti min ahlihiوأنت من اهله
Lebe wohlwadaa’anوداعاً
Auf Wiedersehen (formell, Hocharabisch)illa al liqaإلي اللقاء

Lerne Arabisch mit mir!

Möchtest du noch weitere arabische Ausdrücke lernen, oder interessierst du dich für die arabische Kultur? Dann bist du hier genau richtig! Auf diesem Blog dreht sich alles um “alles Arabische”. Du findest hier viele nützliche Artikel rund um die arabische Sprache, Kultur sowie leckere arabische Rezepte.

Lerne das arabische Alphabet mit meiner praktischen Tabelle oder wähle ein beliebiges Thema aus der Kategorie arabische Sprache.

Fragen oder Feedback? Schreibe mir deine Frage, Lob oder Kritik in den Kommentaren am Ende des Artikels. Ich freue mich, von dir zu hören!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert