Tzatziki (Joghurt-Gurken-Dip)

Tzatziki ist eines der Gerichte, das auf keiner Grillparty fehlen darf. Und das aus gutem Grund. Der erfrischende Dip mit Joghurt und Gurke passt perfekt zu Fleisch und Salaten. In der orientalischen Küche wird er auch als Beilage zu Reisgerichten und Gemüse serviert.

Heute zeige ich dir, wie du Tzatziki nach orientalischer Art selber machst. Neben Tipps zur Zubereitung gebe ich dir ein paar Rezepte an die Hand, die gut zu Tzatziki passen.

Tzatziki Joghurt Gurken Dip

Was ist Tzatziki?

Tzatziki ist ein Dip aus Joghurt, Gurken und frischen Kräutern. In der mediterranen und orientalischen Küche ist Tzatziki eine der beliebtesten Beilagen zu Reisgerichten, Bulgur, Fleisch und Gemüse. Der Dip wird mit anderen Mezze Gerichten, Salaten und Brot serviert.

Tzatziki ist eines der Gerichte, die so ziemlich jeder mag. Seinen Ursprung soll es im heutigen Griechenland zu Zeiten des osmanischen Reiches haben, einer türkischen Macht, die über große Teile Südosteuropas und Westasiens herrschte. Aus diesem Grund streiten sich die Gemüter, ob Tzatziki griechisch oder türkisch ist. Wie dem aus sei, für mich ist Tzatziki vor allem ein Gericht der Geselligkeit, denn Essen verbindet Kulturen.

Der griechische Name Tzatziki hat sich in den meisten westlichen Ländern etabliert. Er stammt vom türkischen Wort Cacik ab. In einigen arabischen Ländern wird der Dip Khair wa Laban genannt, was so viel wie Gurken und Joghurt bedeutet. Im Irak heißt er Jajik, im Iran Mast-o-Khair und in Indien Raita. Neben unterschiedlichen Namen hat jede Region ihre eigene Zubereitungsweise. Für mich ist diese Vielfalt eines der Dinge, die dieses Gericht so besonders machen.

Heute zeige ich dir die orientalische Version von Tzatziki, wie du sie in Ländern wie Jordanien, dem Libanon und Syrien findest.

Tzatziki Rezept

Tzatziki Zutaten

Für Tzatziki nach orientalischer Art brauchst du die folgenden Zutaten:

  • Naturjoghurt: Vollmilch Naturjoghurt (10 %) ist die beste Wahl für Tzatziki. Verwende möglichst griechischen oder türkischen Joghurt, da dieser besonders cremig ist.
  • Gurken: Kleine Gurken eignen sich am besten. Diese sind weniger wässrig als die großen Schlangengurken. Du findest die kleinen Gurken in jedem orientalischen Laden sowie in gut sortierten Supermärkten. Die Gurken können ungeschält oder geschält verwendet werden. Du kannst sie fein hacken oder raspeln, je nach gewünschter Konsistenz.
  • Knoblauch: Knoblauch gehört in jedes Tzatziki. Verwende frische Knoblauchzehen. Diese werden gepellt und dann gepresst oder fein gehackt.
  • Minze: Orientalischer und griechischer Joghurt unterscheiden sich vor allem bei der Wahl der Kräuter. In der orientalischen Version wird frische Minze für Tzatziki verwendet (in Europa meist Dill). Mein Favorit ist eine Mischung aus frischer Minze (fein gehackt) und getrockneter Minze (aus dem Gewürzregal). Beide haben ihren eigenen Geschmack und ergänzen sich hervorragend. Du kannst natürlich auch nur eines der beiden nehmen, solltest du keine frische und getrocknete Minze im Haus haben.
  • Salz: Eine Prise Salz rundet den Geschmack ab. Je nach Geschmack kannst du den Dip mehr oder weniger salzen.

Hinweis: Die genauen Mengenangaben (je nach Portionsgröße) findest du in der Rezeptkarte am Ende dieses Rezepts.

Tzatziki Rezept Schritt-für-Schritt

Schritt 1: Joghurt in eine Schüssel geben

Zunächst gibst du den Joghurt in eine mittelgroße Rührschüssel.

Schritt 2: Gurken schneiden

Danach schneidest du die Gurken in feine Würfel und gibst sie in die Schüssel. Du kannst die Gurken schälen, wenn du magst. Ich verwende meist ungeschälte Gurken, wenn sie Schale in einem guten Zustand ist (frische Gurken verwenden). Gewürfelte Gurken verleihen deinem Tzatziki etwas Biss. Möchtest du dein Tzatziki besonders cremig (als Sauce), kannst du die Gurke stattdessen reiben.

Schritt 3: Knoblauch pressen

Schäle die Knoblauchzehen und presse sie. Alternativ kannst du sie mit einem Messer fein hacken. Den Knoblauch in die Schüssel zu den anderen Zutaten geben.

Schritt 4: Minze hacken

Zupfe die Minzblättchen einzeln von den Stielen. Entsorge die Stiele (diese sind meistens hart und schmecken nicht gut). Hacke die Minzblättchen mit einem Küchenmesser in sehr feine Stückchen. Danach gibst du die gehackte Minze in die Schüssel.

Schritt 5: Gewürze zugeben und verrühren

Gib nun etwas getrocknete Minze sowie eine Prise Salz in die Schüssel und verrühre alle Zutaten gründlich. Je nach persönlicher Vorliebe kannst du den Dip mehr oder weniger salzen.

Schritt 6: Servieren

Tzatziki kann sofort serviert werden. Möchtest du den Knoblauchgeschmack etwas intensivieren, stellst du den Dip vor dem Servieren für 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Für das Auge garnierst du den Dip mit etwas getrockneter Minze oder ein paar Blättchen frischer Minze. In der orientalischen Küche wird gerne mit etwas Olivenöl garniert.

Was passt zu Tzatziki?

Tzatziki ist eine beliebte Beilage zu herzhaften Hauptgerichten. In Deutschland ist Tzatziki die Beilage beim Grillen schlechthin. Der Dip passt zu den meisten Grillgerichten, ob Hackbällchen, Steaks oder Grillwürstchen.

In der orientalischen Küche wird Joghurt gerne zu Hauptgerichten serviert. Als Joghurtdip bietet es eine hervorragende Alternative zu Naturjoghurt. Tzatziki passt zu vielen „trockenen“ Gerichten – also Gerichte, die keine Sauce haben. Tzatziki passt perfekt zu Reisgerichten, gegrilltem Hühnchen, Schawarma oder Kebab.Dazu kannst du orientalische Salate wie Tabouleh (Petersiliensalat) oder Fattoush (Brotsalat) sowie weitere leckere Dips wie Mutabal (Auberginencreme) oder Muhammara (Dip aus gerösteter Paprika) servieren.

Vorbereitung & Aufbewahrung

Tzatziki ist in nur 5 Minuten fertig. Dennoch lässt sich der Dip hervorragend im Voraus für mehrere Tage zubereiten. Das Beste an dem Dip ist, dass sich der Knoblauchgeschmack mit der Zeit intensiviert. Tzatziki ist eines der Gerichte, die am nächsten Tag noch besser schmecken.

Reste können in einem luftdichten Behältnis im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen verzehrt werden.

Fragen oder Feedback?

Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Tzatziki cucumber yoghurt sauce

Tzatziki (Joghurt-Gurken-Dip)

Kitty Ramasamy
Tzatziki ist ein Joghurt-Gurken-Dip, der in der griechischen und orientalischen Küche gerne als Beilage zu Reis- und Fleischgerichten serviert wird.
Rate this recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Arbeitszeit 5 Min.
Gericht Beilage, Salat
Land & Region Arabisch, Mittelmeerküche, Türkisch, Griechisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 51 kcal

Zutaten
 

  • 250 g Naturjoghurt 10 %, türkisch/griechisch
  • 1 kleine Gurke siehe Notizen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 Minzblättchen
  • 1 tsp getrocknete Minze
  • 1/2 tsp Salz

Anleitungen
 

  • Den Joghurt in eine Rührschüssel geben.
  • Die Gurke fein hacken (oder reiben). In die Schüssel geben.
  • Knoblauchzehen schälen und pressen (oder fein hacken). In die Schüssel geben.
  • Minzblättchen von den Stielen zupfen (Stiele entsorgen). Sehr fein hacken, in die Schüssel geben.
  • Getrocknete Minze und Salz zufügen. Alle Zutaten gründlich verrühren.
  • Tzatziki kann sofort verzehrt werden. Für einen intensiveren Geschmack vor dem Servieren für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit etwas getrockneter Minze, frischen Minzblättchen oder Olivenöl garnieren (optional).

Notizen

  • Kleine Gurken eignen sich am besten. Diese sind weniger wässrig als die großen Schlangengurken. Du findest die kleinen Gurken in jedem orientalischen Laden sowie in gut sortierten Supermärkten. Die Gurken können ungeschält oder geschält verwendet werden. Du kannst sie fein hacken oder raspeln, je nach gewünschter Konsistenz. 
  • Mein Favorit ist eine Mischung aus frischer Minze (fein gehackt) und getrockneter Minze (aus dem Gewürzregal). Beide haben ihren eigenen Geschmack und ergänzen sich hervorragend. Du kannst natürlich auch nur eines der beiden nehmen, solltest du keine frische und getrocknete Minze im Haus haben.
  • Vollmilch Naturjoghurt (10 %) ist die beste Wahl für Tzatziki. Verwende möglichst griechischen oder türkischen Joghurt, da dieser besonders cremig ist.

Nutrition

Calories: 51kcalCarbohydrates: 5gProtein: 3gFat: 2gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 0.1gMonounsaturated Fat: 1gCholesterol: 8mgSodium: 322mgPotassium: 214mgFiber: 1gSugar: 4gVitamin A: 182IUVitamin C: 4mgCalcium: 94mgIron: 0.4mg

Nutrition information is only a rough estimate and may vary depending on factors such as the cooking method, exact weight, type, and brand of ingredients used.

Keyword Tzatziki, Joghurt Gurken Dip, Cacik, Jajik
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating