No products in the cart.
Wassermelone schneiden (Anleitung & Tipps)
Die Wassermelone ist eine erfrischende und süße Frucht, die für ihr leuchtend rotes Fruchtfleisch bekannt ist. Wassermelone ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst durstlöschend, was sie zu einer beliebten Sommerfrucht macht. Das Schneiden sollte dich keineswegs davon abhalten, Wassermelone zuzubereiten. Tatsächlich ist Wassermelone schneiden mit der richtigen Technik einfach, schnell und ganz ohne Sauerei in deiner Küche.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du Wassermelone richtig schneidest und aufbewahrst. Daneben verrate ich dir noch einige interessante Infos rund um Wassermelonen, zum Beispiel wie du eine gute Wassermelone erkennst.

Inhalte
Was ist Wassermelone?
Die Wassermelone ist eine Frucht aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), zu der auch Gurken und Kürbisse gehören. Es wird vermutet, dass die Wassermelone ursprünglich aus Afrika stammt, wo sie schon seit Tausenden von Jahren angebaut wird. Heute wird sie in weiten Teilen der Welt angebaut, vor allem in Ländern mit wärmerem Klima, wie Ägypten, Indien, Mexiko und Teilen der USA.
Wann ist Wassermelonen Zeit?
Die Wassermelone ist eine Sommerfrucht. Wassermelonen Zeit ist von Mai bis September. Je nach Herkunftsland sind Wassermelonen schon im April und bis in den Oktober hinein zu finden.
Ist Wassermelone gesund?
Ja, Wassermelone ist gesund. Genau wie Gurken haben auch Wassermelonen einen besonders hohen Wassergehalt (ca. 92%) und sind kalorienarm. Wassermelone kann dabei helfen, den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Ihr süßer Geschmack macht sie besonders an heißen Sommertagen sehr beliebt. Wie viele andere Früchte enthält auch die Wassermelone Fruchtzucker (150 g Wassermelone enthalten etwa 9,4 g Zucker).
Wie viele Kalorien hat Wassermelone?
Wassermelone ist kalorienarm. Sie besteht zum Großteil aus Wasser, was sie zu einem erfrischenden und leichten Snack macht. Der Kaloriengehalt kann je nach Sorte und Reifegrad leicht variieren. 46 kcal pro 150 g (1 Portion) Wassermelone sind ein guter Richtwert. Der Großteil der Kalorien in der Wassermelone stammt aus Kohlenhydraten, vor allem aus natürlichem Zucker.
Eine gute Wassermelone erkennen
Unreif, überreif, zu wässrig und nicht süß – nichts ist ärgerlicher, als eine schlechte Wassermelone zu kaufen. Doch woran erkennt man eine gute Wassermelone? Nachstehend findest du meine Tipps, wie du eine leckere und reife (aber nicht überreife) Wassermelone erkennst. Diese Tipps geben zwar keine absolute Garantie, aber sie erhöhen deine Chancen, eine gute Wassermelone zu erkennen. Es ist wichtig, dass die Wassermelone reif ist, denn im Gegensatz zu manchen anderen Obstsorten reifen Wassermelonen nicht nach, nachdem sie geerntet wurden. Sie dürfen daher erst geerntet werden, wenn sie vollständig reif sind.
- Überprüfe die Rinde: Die Rinde sollte keine Einschnitte oder Druckstellen haben. Eine feste, makellose Schale ist ein gutes Zeichen für eine saftige Wassermelone. Gute Wassermelonen sehen oft matt aus. Eine noch leicht glänzende Schale bedeutet aber nicht unbedingt, dass sie nicht reif ist.
- Überprüfe den Feldpunkt („gelber Bauch“): Der Feldpunkt ist die Stelle, an der die Wassermelone auf dem Boden lag. Ein gelber Bauch deutet auf eine reife Wassermelone hin. Ein grüner oder weißer Feldpunkt kann darauf hindeuten, dass die Wassermelone nicht ganz reif ist.
- Prüfe das Gewicht: Wassermelonen werden oft nach Gewicht verkauft (Kilopreis). Bei Wassermelonen ist es jedoch keine gute Idee, die leichtesten zu wählen. Reife Wassermelonen fühlen sich nämlich oft schwerer an als unreife. Um das zu prüfen, hebe Wassermelonen ähnlicher Größe hoch und wähle die, die sich am schwersten anfühlt. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass es sich um eine saftige Wassermelone handelt.
- Klopfen: Klopfe leicht auf die Schale der Wassermelone. Wenn du ein tiefes, hohles Geräusch hörst, ist das ein gutes Zeichen. Eine gute Wassermelone sollte so klingen, als ob sie voller Wasser wäre. Wenn der Klang dumpf oder flach ist, ist die Wassermelone vielleicht überreif oder nicht reif genug.
- Achte auf eine symmetrische Form: Dellen oder unregelmäßige Beulen können ein Zeichen dafür sein, dass die Wassermelone nicht gleichmäßig gewachsen ist. Wähle eine Wassermelone, die eine gleichmäßige und symmetrische Form hat.
Wassermelone schneiden (Schritt-für-Schritt)
Es gibt verschiedene Techniken, um eine Wassermelone zu schneiden. Meine Art eignet sich besonders für große Wassermelonen. Es ist eine einfache und schnelle Technik, um große Wassermelonen mit minimalem Abfall zu schneiden. Sie funktioniert perfekt, um Wassermelonen in Würfel oder Scheiben zu schneiden.
Schritt 1: Arbeitsfläche vorbereiten
Hast du eine große Wassermelone gekauft, brauchst du Platz in deiner Küche, um sie zu schneiden. Räume Geschirr usw im Vorhinein weg, damit du genug Platz zum Schneiden der Wassermelone hast. Lege ein Schneidebrett und ein scharfes Kochmesser bereit.
Schritt 2: Stielenden abschneiden
Lege die Wassermelone waagerecht (mit der langen Seite zu dir) auf das Schneidebrett vor dir. Schneide die Stielenden der Wassermelone ab. Wenn du nur eine Hälfte der Wassermelone schneiden und die andere Hälfte für später aufheben willst, schneide nur eines der Enden ab.
Schritt 3: Wassermelone in Hälften schneiden
Schneide die Wassermelone in zwei Hälften. Schneide sie in der Mitte (parallel zu den Enden, nicht durch die Stielenden).
Schritt 4: Rinde entfernen
Lege die erste Wassermelonenhälfte auf das Schneidebrett und stelle die andere Hälfte beiseite. Schneide die Schale ab, indem du sie nach unten in Richtung Schneidebrett schneidest. Entferne die Schale und das weiße Fruchtfleisch. Mach immer nur kleine Schnitte, damit du nicht versehentlich zu viel von dem roten Fruchtfleisch entfernst.
Schritt 5: Waagerecht in Scheiben schneiden
Wenn du die gesamte Schale entfernt hast, hast du ein großes Stück geschälte Wassermelone. Schneide die Wassermelone der Länge nach (waagerecht) in kreisförmige Stücke (Scheiben). Die Anzahl der Scheiben hängt von der Größe der Wassermelone ab und davon, wie groß du deine Würfel/Sticks haben willst. Für eine mittelgroße Wassermelone sind 4-5 Scheiben ein guter Richtwert.
Schritt 6: In Würfel oder Scheiben schneiden
Jetzt kannst du die Wassermelone in jede beliebige Form schneiden, wobei Würfel oder Streifen am besten sind. Für Wassermelonenwürfel schneidest du die Wassermelone senkrecht und waagerecht. Für Wassermelonenscheiben schneidest du sie nur der Länge nach.
Wiederhole den Vorgang mit der anderen Wassermelonenhälfte oder bewahre sie für später auf.
Schritt 7: Servieren
Wassermelone schmeckt am besten, wenn du sie vor dem Servieren 4-6 Stunden in den Kühlschrank stellst. Gekühlt ist sie noch erfrischender. Wenn du es nicht abwarten kannst, kannst du auch gleich losnaschen. So oder so, Wassermelone ist köstlich!

Messer zum Wassermelone schneiden
Um eine Wassermelone zu schneiden, brauchst du ein gutes Messer. Das gilt besonders für große Wassermelonen. Ein gutes Kochmesser sollte sowieso in keiner Küche fehlen. Zum Schneiden von Wassermelon eignet sich ein Kochmesser mit einer breiten Klinge am besten.
Schwarze Kerne in der Wassermelone
Die schwarzen Kerne in der Wassermelone sind zwar essbar. Allerdings mögen viele Menschen sie nicht (ich auch nicht). Wassermelonenkerne haben zwar keinen Eigengeschmack, aber ich finde sie einfach unangenehm zu essen. Da sich die schwarzen Kerne tief im Inneren der Wassermelonenwürfel befinden können, ist es unpraktisch und unüblich, sie vor dem Servieren zu entfernen. Die meisten Leute servieren Wassermelone mit Kernen. Man kann die Kerne dann mitessen oder beim Essen dezent ausspucken.
Vorbereitung & Aufbewahrung
Eine ganze Wassermelone lässt sich bei Zimmertemperatur bis zu 2 Wochen aufbewahren. Am besten bewahrst du sie an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Bereits geschnittene Wassermelone sollte in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie ist etwa 4 Tage im Kühlschrank haltbar. Danach wird sie leicht matschig, was ein Zeichen dafür ist, dass sie nicht mehr frisch ist.
Wassermelone lässt sich einfrieren. Dazu schneidest du sie wie oben beschrieben in Würfel oder Scheiben. Lege dann die Wassermelonenstücke in einer einzigen Schicht auf ein mit Wachspapier ausgelegtes Blech oder einen Teller. Gib diesen in den Gefrierschrank und lasse die Wassermelone gefrieren, bis sie fest ist. Sobald die Wassermelonenstücke gefroren sind, füllst du sie in einen Gefrierbeutel. Wassermelone ist im Gefrierschrank bis zu 3 Monate haltbar.
Rezepte mit Wassermelone
Wassermelone ist ein beliebter Sommersnack. Sie eignet sich auch hervorragend für Salate und Smoothies. Hier sind einige Rezepte mit Wassermelone:
Fragen oder Feedback?
Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Wassermelone schneiden
Wassermelone schneiden muss keine Herausforderung sein. Mit der richtigen Technik ist Wassermelone schneiden einfach, schnell und ohne Sauerei.
Zutaten
- 1 Wassermelone
Anleitungen
- Bereite die Arbeitsfläche vor (zum Wassermelone schneiden brauchst du Platz!). Lege ein Schneidebrett und ein scharfes Kochmesser bereit.
- Lege die Wassermelone waagerecht (mit der langen Seite zu dir) auf das Schneidebrett vor dir. Schneide die Stielenden der Wassermelone ab.
- Schneide die Wassermelone in zwei Hälften. Schneide sie in der Mitte (parallel zu den Enden, nicht durch die Stielenden).
- Lege die erste Wassermelonenhälfte auf das Schneidebrett und stelle die andere Hälfte beiseite. Schneide die Schale ab, indem du sie nach unten in Richtung Schneidebrett schneidest. Entferne die Schale und das weiße Fruchtfleisch. Mach immer nur kleine Schnitte, damit du nicht versehentlich zu viel von dem roten Fruchtfleisch entfernst.
- Hast du die gesamte Schale entfernt, hast du ein großes Stück geschälte Wassermelone. Schneide die Wassermelone der Länge nach (waagerecht) in kreisförmige Stücke (Scheiben). Die Anzahl der Scheiben hängt von der Größe der Wassermelone ab und davon, wie groß du deine Würfel/Sticks haben willst. Für eine mittelgroße Wassermelone sind 4-5 Scheiben ein guter Richtwert.
- Jetzt kannst du die Wassermelone in jede beliebige Form schneiden, wobei Würfel oder Streifen am besten sind. Für Wassermelonenwürfel schneidest du die Wassermelone senkrecht und waagerecht. Für Wassermelonenscheiben schneidest du sie nur der Länge nach.
- Wiederhole den Vorgang mit der anderen Wassermelonenhälfte oder bewahre sie für später auf. Vor dem Servieren 4-6 Stunden kühlen (im Idealfall).
Nährwerte
Serving: 300gCalories: 90kcalCarbohydrates: 23gProtein: 2gFat: 0.5gSaturated Fat: 0.05gPolyunsaturated Fat: 0.1gMonounsaturated Fat: 0.1gSodium: 3mgPotassium: 336mgFiber: 1gSugar: 19gVitamin A: 1707IUVitamin C: 24mgCalcium: 21mgIron: 1mg
Nutrition information is only a rough estimate and may vary depending on factors such as the cooking method, exact weight, type, and brand of ingredients used.
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.