Wochentage auf Arabisch

Die Wochentage gehören zum Basisvokabular für jeden, der eine neue Sprache erlernen möchte. Glücklicherweise sind die Namen der arabischen Wochentage logisch aufgebaut, so dass du dir diese leicht merken kannst.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die arabischen Wochentage richtig schreibst und anwendest, inklusive einiger Beispiele.

5 Grundregeln der arabischen Wochentage

Bevor wir uns mit den arabischen Wochentagen befassen, möchte ich dir gerne einige einfache Regeln erklären. Diese gelten nicht nur im Nahen Osten, sondern ebenfalls in anderen islamischen Ländern.

#1 Die Woche startet am Sonntag

Die arabische Woche beginnt mit dem Sonntag, nicht am Montag.

#2 Islamischer Mondkalendar

Islamische Feiertage, wie Ramadan, basieren auf dem Islamischen Mondkalender. Dieser unterscheidet sich vom Gregorianischen Kalender, der in weiten Teilen der Welt gilt. Auch die arabische Woche hat 7 Tage, was auf das 4. Jahrhundert nach Christus zurückgeht.

#3 Keine Groß- und Kleinschreibung

In vielen Sprachen werden die Wochentage groß geschrieben. Im arabischen Alphabet gibt es keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung.

#4 Freitag ist der heilige Tag

Der Freitag ist der heilige Tag, ähnlich dem Sonntag in westlichen Kulturen. Muslime begeben sich jeden Freitagnachmittag zum Gebet in die Moschee.

#5 Wochenende ist Freitag und Samstag

In den meisten arabischen Ländern sind die Geschäfte die ganze Woche geöffnet. Behörden, Botschaften und Banken sind am Freitag und Samstag, dem islamischen Wochenende, geschlossen.

Wochentage Arabisch

Nachstehend siehst du eine Übersicht der arabischen Wochentage. Wie oben erwähnt, beginnt die Woche am Sonntag. Die lateinische Schrift (Transkription) hilft dir bei der Aussprache der Wochentage, falls du die arabische Schrift (noch) nicht lesen kannst.

Möchtest du arabische Wörter richtig aussprechen, empfehle ich dir, unbedingt das arabische Alphabet zu lernen.

Deutsches ÄquivalentArabisch (Lat. Alphabet)Arabisch (Arab. Alphabet)
Sonntagel ahadالأحد
Montagel ethneenالأثنين
Dienstagel thulathaالثلاثاء
Mittwochel arbe’aالأربعاء
Donnerstagel khameesالخميس
Freitagel jouma’aالجمعة
Samstagel sabetالسبت

Beispiele

Die Grammatikregeln sind im Arabischen weniger komplex als beispielsweise im Deutschen.

Deutsches ÄquivalentArabisch (Lat. Alphabet)Arabisch (Arab. Alphabet)
Die arabische Woche beginnt am Sonntagel osbou‘ el arabi bebalish youm el ahadالأسبوع العربي ببلش يوم الأح
Dienstags gehe ich zum Training.ana barouh a’al nadi kol thulathaانا بروح عل نادي كل ثلاثاء
Der Mittwoch ist mein Lieblingstag.youm el arbe’a howa youmi el mufadalيوم الأربعاء هو يومي المفضل