Zaatar Gewürz (Gebrauch & Rezept)

Kochst du gerne arabisch, hast du bestimmt von Zaatar gehört. Zaatar ist in der arabischen Küche ein wahrer Alleskönner. Ob mit Brot, Fleisch, Gemüse oder Dips, es gibt kaum ein Gericht, zu dem Zaatar nicht passen würde.

Während du die fertige Gewürzmischung im orientalischen Lebensmittelladen kaufen kannst, kannst du sie auch einfach zuhause selber machen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, was Zaatar ist, wie man es verwendet und wie man es selber macht.

Zaatar Gewürz

Was ist Zaatar?

Zaatar (Za’atar) ist die beliebteste Gewürzmischung des Orients. Sie besteht aus einer Mischung von getrockneten Kräutern, hauptsächlich Thymian, Sesamsamen und Sumac. Zaatar hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack. Es kann zum Verfeinern von Fleisch, Brot, Gemüse, Salaten und Saucen sowie zum Garnieren verwendet werden.

Za’atar ist ein Gewürz aus der arabischen Küche, das in den letzten Jahren weltweit immer beliebter wird. Die Begeisterung für Za’ater ist nicht zuletzt den internationalen Köchen wie Ottolenghi oder Jamie Oliver zu verdanken.

Das Gewürz ist nicht nur extrem lecker, sondern auch sehr gesund. Dank seinen Hauptzutaten ist Zaatar antioxidativ, entzündungshemmend und reich an Vitaminen und Mineralien.

Zaatar Zutaten

  • Getrockneter Thymian: Thymian ist die Hauptzutat von Zaatar. Übrigens, Za’atar heißt im Arabischen sogar Thymian! Für dein Zaatar Gewürz brauchst du getrockneten Thymian. Diesen findest du im Gewürzregal in jedem Supermarkt oder aus frischem Thymian selber machen.
  • Sesamsamen: Sesamsamen sind eine weitere wichtige Zutat für Zaatar. Sie entfalten ihr volles Aroma beim Rösten. Du kannst die Sesamsamen vorher in der Pfanne anrösten oder roh in deine Gewürzmischung geben.
  • Sumac: Sumac (auch Sumach) ist ein beliebtes Gewürz der arabischen Küche. Es wird aus getrockneten, gemahlenen Steinfrüchten gewonnen. Du findest Sumac in jedem orientalischen Supermarkt. Hochwertiges Sumac kann an seinem Rotschimmer erkannt werden.
  • Getrockneter Oregano: Neben Thymian wird getrockneter Oregano hinzugegeben. Du kannst auch diesen fertig kaufen oder aus frischem Oregano selber herstellen.
  • Gemahlenen Koriander: Gemahlener Koriander hat eine fruchtige, leicht süße Note, was dein Zaatar Gewürz besonders lecker macht. Magst du keinen Koriander? Koriandergewürz hat einen anderen Geschmack als frischer Koriander. Probiere es mal aus.
  • Salz: Eine Prise Salz reicht aus. Ich benutze meistens feines Salz. Hast du grobes Salz, solltest du es zunächst mit einem Mörser fein stoßen.

Hinweis: Die Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Rezepts.

Zaatar selber machen (Schritt-für-Schritt)

Es gibt unzählige Varianten von Za’atar. Jede Region und sogar jede Familie hat ihren eigenen Twist. Ich zeige dir mein Zaatar Rezept, wie ich es gerne zubereite. Diese Variante ist in großen Teilen der Levante gängig, vom Libanon, Jordanien bis Ägypten.

Schritt 1: Sesamsamen rösten

Zunächst gibst du Sesamsamen in eine heiße Pfanne und röstest diese, bis sie leicht goldbraun sind. Nimm sie aus der Pfanne und lasse sie einige Minuten abkühlen. Danach gibst du sie in eine kleine Schüssel.

Schritt 2: Restliche Gewürze hinzugeben

Gib die gemahlenen Gewürze und getrockneten Kräuter zu den Sesamsamen in die Schüssel. Verrühre alle Zutaten gut.

Schritt 3: In ein Gewürzglas füllen

Fülle die fertige Zaatar Gewürzmischung in ein luftdichtes Gewürzglas um und bewahre sie in deinem Gewürzschrank auf.

Wofür braucht man Zaatar

In der arabischen Küche ist Za’atar ein wahrer Alleskönner! Es gibt zahlreiche Gerichte, zu denen Za’atar hervorragend passt – ob roh oder gebacken, mit Brot, Gebäck oder Fleisch.

In seiner natürlichen Form findest du Zaatar zu jedem arabischen Frühstück. Es wird in einer kleinen Schale neben Olivenöl serviert. Brot wird zunächst in Olivenöl und anschließend in Zaatar gedippt, was im Arabischen als Zeit wa Za’atar bekannt ist.

Im Orient wird Za’atar im Grunde so verwendet, wie Salz und Pfeffer in Europa. Araber peppen mit Zaatar alltägliche Gerichte auf. Ich gebe meistens etwas Zaatar auf geschnittene Gurken- und Tomatenscheiben als Beilage, wenn ich kein Dressing zubereite.

Neben seiner puren Form kann Zaatar auch zum Backen verwendet werden, wie beispielsweise für Manakish (arabische Pizza), Pizzaschnecken, Hähnchen und viele weitere Gerichte.

Magst du gerne Fusion-Food, kannst du etwas Zaatar auf dein Sandwich oder Rührei geben, um Alltagsgerichten eine arabische Note zu verleihen.

Vorbereitung & Aufbewahrung

Obwohl die Zubereitung nur 5 Minuten dauert, bereiten die meisten Köche eine größere Menge Za’atar im Voraus zu.

Zaatar kann in einem luftdichten Gewürzglas etwa 3-6 Monate aufbewahrt werden.

Weitere Tipps

  • Manche Köche geben die Sesamsamen ohne Rösten in die Gewürzmischung. Ich röste sie meistens kurz an, da sie so ihren vollen Geschmack entfalten.
  • Die meisten Zaatar Rezepte empfehlen, ganze Sesamsamen zu verwenden. So mache ich es auch und so würde ich es auch dir empfehlen. Es gibt jedoch auch Köche, die die Sesamsamen nach dem Rösten mahlen. Ich habe beides ausprobiert und beide Varianten schmecken gut.
  • Manche Köche verwenden Kreuzkümmelsamen (statt gemahlenen Kreuzkümmel) und mahlen die Samen selbst zu einem Pulver. Auch das ist in Ordnung. Verwendest du hochwertigen gemahlenen Kreuzkümmel, sollte kein großer Geschmacksunterschied zu erkennen sein.

Fragen oder Feedback?

Hat dir dieses Rezept gefallen, freue ich mich sehr über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Falls du Feedback oder Fragen zum Rezept hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar (am Ende der Seite). Ich helfe dir gerne weiter, damit auch du zuhause lecker arabisch kochen kannst.

Zaatar Spice Mix

Zaatar Gewürz

Kitty Ramasamy
Zaatar ist eine arabische Gewürzmischung und ein echtes Grundnahrungsmittel im Orient. Es besteht aus verschiedenen Gewürzen und Kräutern. So machst du Zaatar selber.
No ratings yet
Vorbereitungszeit 5 Min.
Arbeitszeit 5 Min.
Gericht Gewürze
Land & Region Arabisch
Portionen 1 kleines Glas
Kalorien 40 kcal

Zutaten
 

  • 2 TL getrockneter Thymian
  • 2 TL Sesamsamen
  • 1 TL Sumac gemahlen
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Salz

Anleitungen
 

  • Sesamsamen auf mittlerer Stufe in einer Pfanne rösten, bis sie leicht goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Danach in eine Schüssel geben.
  • Die gemahlene Gewürze und Kräuter zu den Sesamsamen geben. Alle Zutaten gut verrühren.
  • Die Zaatar Gewürzmischung in ein luftdichtes Gewürzglas umfüllen und für 3-6 Monate im Gewürzschrank aufbewahren.

Notizen

  • Die Nährwertangaben sind grobe Richtwerte und können je nach genauem Gewicht, Art und Hersteller der verwendeten Zutaten variieren.

Nutrition

Calories: 40kcalCarbohydrates: 5gProtein: 1gFat: 3gSaturated Fat: 0.4gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 1gSodium: 1165mgPotassium: 86mgFiber: 3gSugar: 0.1gVitamin A: 110IUVitamin C: 1mgCalcium: 124mgIron: 4mg
Keyword Zaatar
Did you enjoy this recipe?Let me know how it was in the comments below or tag welcome2jordan.blog on Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating